05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

6.3 Prinziperläuterung der <strong>endliche</strong>n <strong>Einstellzeit</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.4 Vorgang der Regelung bei Abtastreglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.5 Herleitung der Stellfunktion u(t) <strong>des</strong> <strong>Reglers</strong> <strong>endliche</strong>r <strong>Einstellzeit</strong> am . . . . . .<br />

Beispiel 2. Ordnung und einer Totzeit<br />

6.5.1 Herleitung <strong>des</strong> Steuerungssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.5.2 Reglerentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.6 Stabilität bei Reglern <strong>endliche</strong>r <strong>Einstellzeit</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7 Bestimmung der Sprungantwortsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1 Die Zeitkonstanten τ 1 , τ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.1 Relevanz der Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.2 Ermittlung der Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.2.1 Frequenzganganalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.2.2 Probierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.3 Photodetektorstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.1.4 Vergleich der Ergebnisse der beiden Verfahren . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.2 Die Gleichspannungsverstärkung r 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.7.2.1 Linearisierung <strong>des</strong> Zusammenhangs von Stellgröße x und . . . . . .<br />

Stellfunktion u<br />

6.7.3 Die Koeffizienten r 1 und r 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6.8 Wahl der Abtastzeit T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7 Software<br />

7.1 Wahl der Softwareumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.1.1 Betriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.1.2 Programmiersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.2 Regelungsabl<strong>auf</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3 Programmteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.1 Der Hellregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.1.1 Einschwingprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.1.2 Schwankungen der Gleichspannungsverstärkung . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.2 Der Dunkelregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.2.1 Ungenauigkeiten <strong>des</strong> Dunkelreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.2.1.1 Genauigkeit der Dunkelregleransteuerung (DA) . . . . . . . . . .<br />

7.3.2.1.2 Kapazitive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.3 Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.3.4 Der Ausgleich von starken Hintergrundlichtänderungen (Blitz, aktin.<br />

Licht): der spezielle Dunkelregler<br />

7.3.4.1 Abl<strong>auf</strong> der Kompensation starker Hintergrundlichtänderungen<br />

(2-stufige-Dunkelregelung)<br />

7.3.4.2 Test der Hintergrundlichtkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7.4 Programmabl<strong>auf</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8 Erprobung der digitalen FC-Maschine<br />

8.1 Messungen mit der Sättigungsblitzmethode der neuen FC-Maschine . . . . . . . .<br />

9 Fazit und Ausblick<br />

10 Zusammenfassung<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

46<br />

48<br />

49<br />

50<br />

50<br />

50<br />

50<br />

51<br />

52<br />

52<br />

53<br />

53<br />

55<br />

57<br />

58<br />

58<br />

58<br />

58<br />

58<br />

60<br />

60<br />

61<br />

62<br />

64<br />

65<br />

65<br />

65<br />

66<br />

67<br />

67<br />

69<br />

70<br />

72<br />

72<br />

74<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!