05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

6.7.1.1 Relevanz der Zeitkonstanten<br />

In der Abtastregelungstechnik können alle Zeitkonstanten, die erheblich kleiner und größer<br />

als die Abtastzeit T sind, ignoriert werden.<br />

Das Blatt selber hat auch Zeitkonstanten (Abschnitt 3.3), die allerdings parametrisch<br />

nachgestellt werden (Abschnitt 7.3.1.2). Die Beiträge der in Abschnitt 3.3 nicht <strong>auf</strong>geführten<br />

Komponenten im Mikro- und Millisekundenbereich sind allerdings gering, so daß diese beim<br />

Reglerentwurf nicht beachtet werden.<br />

6.7.1.2 Ermittlung der Zeitkonstanten<br />

Bei der Suche nach den Zeitkonstanten wurden zwei Verfahren benutzt:<br />

1. Frequenzgangsanalyse (Asymptotenverfahren) (Abschnitt 6.7.1.2.1)<br />

2. Ausprobieren sämtlicher wahrscheinlich möglicher Zeitkonstanten und dann Suche nach<br />

der geringsten mittleren Regelabweichung x d (Abschnitt 6.7.1.2.2)<br />

6.7.1.2.1 Frequenzganganalyse<br />

10<br />

f 2 =16kHz<br />

Verstärkung<br />

f 0 f 1 f 2<br />

1<br />

1 10 100 1000<br />

f 1 =58kHz<br />

0.1<br />

0.01<br />

f in Hz<br />

Abbildung 6.7: Frequenzgang <strong>des</strong> Hellsystems mit zwei Polstellen (Schnittpunkte der<br />

Asymptoten)<br />

Der Frequenzgang <strong>des</strong> Hellsystems ist in Abbildung 6.7 dargestellt. Dazu wurde ein Sinus-<br />

Signal an den Eingang der Hellansteuerung (HA) angelegt. Der Frequenzgang <strong>des</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!