05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Signal-Rauschverhältnis von x bei ca. -82 liegt. Dafür ist eine Meßlichintensität von ca.<br />

I ML = 2 Wm -2 nötig.<br />

Das Signal-Rauschverhältnis der Stellfunktion u HELL beträgt allerdings etwa 60. Dieses wurde<br />

aus den Ergebnissen einer Messung durch die Sättigungsblitzmethode mit einem Blatt<br />

fluoreszierendem Computerpapier ermittelt, von der ein Ausschnitt in Abbildung 7.7<br />

dargestellt ist.<br />

In Abbildung 7.2 ist ein typischer Hellregelungsverl<strong>auf</strong> abgebildet. Die Regelgröße x ist zwar<br />

schon ab t = 60 µs = 3T in der Nähe <strong>des</strong> Sollwertes, wie es die Theorie besagt, aber es dauert<br />

bis t = 340 µs, bis die Forderung für den Abbruch der Regelung erfüllt ist und die<br />

Regelabweichung fünfmal hintereinander innerhalb <strong>des</strong> Schlauches befindet.<br />

0.6<br />

4800<br />

0.5<br />

4000<br />

x<br />

x, xd in V<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

x d<br />

u<br />

Schlauch von |x d | < 12.5 mV<br />

3200<br />

2400<br />

1600<br />

800<br />

u in relativen Einheiten<br />

0<br />

0<br />

-0.1<br />

-800<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

t in µs<br />

Abbildung 7.2: Typischer Hellregelungsverl<strong>auf</strong> bei einer Schlauchdicke von<br />

| x d | ≤ 12.5 mV. Die Regelabweichung muß sich fünfmal innerhalb <strong>des</strong> Schlauches befinden.<br />

Zur besseren Darstellung wurde bei Regelgröße x und Regelabweichung x d das Vorzeichen<br />

umgedreht, was <strong>auf</strong>grund der Linearität keine Verfälschung darstellt.<br />

7.3.1.2 Schwankungen der Gleichspannungsverstärkung<br />

Durch Veränderungen <strong>des</strong> Zustan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Blattes, ausgelöst vor allem durch Veränderungen<br />

<strong>des</strong> Hintergrundlichtes, kann sich die Gleichspannungsverstärkung <strong>des</strong> Hellregelkreises<br />

r 0(HELL) von einem Hellreglerdurchl<strong>auf</strong> zum anderen um den Faktor fünf ändern. Dieser Faktor<br />

5 entspricht dem F M /F 0 Verhältnis (Abschnitt 3.5). Dadurch beginnt der Regler am Anfang<br />

<strong>des</strong> Regelvorganges mit völlig falschem r 0(HELL) -Wert, bis er dies über die Rückkopplung nach<br />

zwei Abtastzeiteten merkt und korrigiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!