05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Der Regler berücksichtigt zur Berechnung der Stellfunktion u(t) die aktuelle<br />

Regelabweichung x d (t) und die beiden davor x d (t - T), x d (t – 2T) und die Stellfunktionen die<br />

zwei und drei Abtastzeiten zurückliegen u(t – 2T) und u(t – 3T). Wenn man sich in Gleichung<br />

6.5, 6.6, 6.7, 6.8 die Formeln für U 0 , U 1 , U 2 ansieht, so erkennt man, daß sich der Sollwert W 0<br />

herauskürzt. Dies ist eine Eigenschaft linearer Systeme, bei denen die Variablen nicht in den<br />

Koeffizienten vorkommen dürfen. Der Sollwert W 0 ist damit natürlich nicht wirkungslos,<br />

denn er kommt über die Regelabweichungen x dx vor, da diese <strong>auf</strong> ihn bezogen sind.<br />

Um mit dieser Formel für die Stellfunktion u(t) regeln zu können, müssen die Parameter der<br />

Sprungantwort <strong>des</strong> Systems τ 1 , τ 2 , r 0 , r 1 und r 2 ermittelt werden, was in Abschnitt 6.7<br />

beschrieben wird.<br />

6.6 Stabilität bei Reglern <strong>endliche</strong>r <strong>Einstellzeit</strong><br />

Bei der Entwicklung von konventionellen Reglern garantiert man Stabilität, indem die<br />

Phasendrehung unter 180° bleibt, solange die Ringverstärkung größer eins ist. Als<br />

theoretischeres Kriterium kann man auch sagen: Für alle Polstellen s x (Nullstellen <strong>des</strong><br />

Nenners der Übertragungsfunktion) muß gelten:<br />

Re(s x ) < 0<br />

Sie müssen also in der linken Halbebene der komplexen s-Ebene liegen.<br />

Da man die s-Ebene mittels bilinearer Transformation <strong>auf</strong> die z-Ebene abbilden kann und<br />

dabei die linke Halbebene der s-Ebene innerhalb eines Einheitskreises um z = 0 in der z-<br />

Ebene abgebildet wird, folgt für das Stabilitätskriterium im z-Bereich:<br />

Liegen alle Polstellen (Nullstellen <strong>des</strong> Nenners der Übertragungsfunktion) innerhalb <strong>des</strong><br />

Einheitskreises der z-Ebene so ist das Abtastsystem stabil.<br />

Auf <strong>endliche</strong> <strong>Einstellzeit</strong> entworfene Abtastregelungen sind immer stabil, da alle Pole <strong>des</strong><br />

geschlossenen Kreises in z = 0 liegen, was im folgende gezeigt wird (Föllinger, 1986):<br />

Die z-Übertragungsfunktion der geschlossenen Abtastregelung ist<br />

X(z)<br />

G (z) = (6.12)<br />

W(z)<br />

Für W(z) gilt:<br />

W(z)<br />

∞<br />

= W0<br />

Ζ( σ(t))<br />

= W0<br />

∑<br />

k=<br />

0<br />

z<br />

−k<br />

= W<br />

0<br />

W<br />

=<br />

− 1 1 − z<br />

z<br />

z<br />

0<br />

−1<br />

Ist x(t) ≡ W 0 für t ≥ T t + nT = mT (n = Ordnung), so ist<br />

x m = x m+1 = ... = W 0 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!