17.11.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. M. Breuning<br />

OPII – WS 2009/10<br />

IOCh<br />

8.4.3 Felkin-Anh-Modell<br />

• offenkettig, keine Chelatisierung<br />

• Experiment/Theorie (Felkin) und Berechnungen (Anh):<br />

- großer Substituent L senkrecht auf COR (minimale Torsionsspannung im ÜZ)<br />

- Angriff gemäß der Bürgi-Dunitz-Trajektorie (103°-Winkel) auf das Konformer<br />

mit dem kleinen Substituenten S in der Einflugschneise<br />

Nu -<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Nu -<br />

S<br />

M<br />

L<br />

R<br />

R<br />

* R (2. H + O = L<br />

L =<br />

) M S<br />

M Nu -<br />

L O<br />

S<br />

S M<br />

R Nu -<br />

R Nu -<br />

L<br />

zwei diastereomere<br />

S M<br />

Konformere<br />

L = sterisch größter bzw. EWG-Substituent<br />

M = mittlerer Substituent; S = kleinster Substituent<br />

Nu OH<br />

L<br />

* * R<br />

S M<br />

Felkin-Anh-Produkt<br />

[Cram-Produkt]<br />

29b<br />

• Allgemein: je größer Nu - , M + und R, desto selektiver<br />

• Sonderfall: EWG-Substituenten (Cl, OMe, OSiR 3 ) mit einem -I-Effekt<br />

σ*<br />

→ unabhängig von ihrer Größe immer 'L' (↔ Cram):<br />

C-EWG<br />

R<br />

- wegen elektronischer Abstoßung EWG δ- / Nu -<br />

EWG<br />

- wegen Hyperkonjugation π CO /σ* C-EWG<br />

S<br />

M<br />

π CO<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!