17.11.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. M. Breuning<br />

OPII – WS 2009/10<br />

IOCh<br />

Stereokontrolle bei der Bildung von Li-Enolaten<br />

I<br />

• Nachfolgendes gilt <strong>für</strong> irreversible Deprotonierungen mit sterisch stark<br />

gehinderten Basen wie LDA bei tiefer Temperatur (-78°C)<br />

• Übergangszustand: Li-verbrückter 6-gliedriger Sessel<br />

• Entscheidend <strong>für</strong> die Bildung des E- bzw. Z-Enolats:<br />

relative Stabilität der beiden möglichen diastereomeren Übergangszustände<br />

R<br />

O<br />

X<br />

LDA<br />

THF<br />

-78°C<br />

X = Alkyl: Keton(enolat)<br />

X = Alkoxy: Ester(enolat)<br />

X = Amin: Amid(enolat)<br />

N<br />

N<br />

Li<br />

Li<br />

H<br />

H<br />

O<br />

O<br />

H<br />

X<br />

R<br />

äqu.<br />

X<br />

H<br />

R<br />

OLi<br />

OLi<br />

X<br />

R<br />

E-Enolat<br />

X<br />

R<br />

ax.<br />

Z-Enolat<br />

40a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!