17.11.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. M. Breuning<br />

OPII – WS 2009/10<br />

IOCh<br />

Stereokontrolle bei Borenolaten und Silylenolethern<br />

• Borenolate:<br />

BBu<br />

O 2<br />

R<br />

X<br />

Z-Borenolat<br />

Bu 2 BOTf<br />

iPr 2 NEt<br />

R<br />

O<br />

X<br />

Cy 2 BCl<br />

NEt 3<br />

R<br />

O<br />

BCy 2<br />

X<br />

E-Borenolat<br />

Cy = cyclohexyl<br />

überwiegend Z-Enolat, wenn<br />

- kleine Liganden am B<br />

- gute Abgangsgruppe am B<br />

- sperrige Aminbase<br />

überwiegend E-Enolat, wenn<br />

- sperrige Liganden am B<br />

- schlechte Abgangsgruppe am B<br />

- kleine Aminbase<br />

Beispiele:<br />

O<br />

Bu 2 BOTf<br />

iPr 2 NEt<br />

O BBu 2<br />

O<br />

Cy 2 BCl<br />

NEt 3<br />

O BCy 2<br />

Z (Z:E = 97:3) E (Z:E = 3:97)<br />

• Silylenolether:<br />

- Geometrie durch Li-Enolat-Vorstufe vorgegeben<br />

R<br />

OTMS<br />

X<br />

TMSCl<br />

R<br />

OLi<br />

X<br />

R<br />

O<br />

X<br />

R<br />

OLi<br />

X<br />

TMSCl<br />

R<br />

OTMS<br />

X<br />

46c<br />

Z-Silylenolether<br />

Z-Enolat<br />

E-Enolat<br />

E-Silylenolether

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!