17.11.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. M. Breuning<br />

OPII – WS 2009/10<br />

IOCh<br />

Kontrolle der Regioselektivität III<br />

III<br />

• durch spezifische regioselektive Enol(at)äquivalente:<br />

- Enolacetate:<br />

O<br />

Me<br />

Ac 2 O<br />

HClO 4<br />

(hart/hart)<br />

O<br />

thermodynamische Kontrolle<br />

O<br />

Me<br />

Me-Li<br />

O -<br />

Li +<br />

Me<br />

R-X<br />

O<br />

Me<br />

R<br />

Problem:<br />

Isomerisierung des<br />

Li-Enolats möglich<br />

(Produkt als H + -Quelle)<br />

- Silylenolether:<br />

O<br />

thermodynamisch<br />

Me<br />

1. NaH, DME<br />

2. TMSCl<br />

1. LDA<br />

2. TMSCl<br />

kinetisch<br />

OTMS<br />

Me<br />

OTMS<br />

Me<br />

TBAF (= nBu 4 N + F - )<br />

oder TiCl 4<br />

R-X<br />

TBAF (= nBu 4 N + F - )<br />

oder TiCl 4<br />

R-X<br />

R<br />

O<br />

O<br />

Me<br />

R<br />

Me<br />

TBAF:<br />

erzeugt reaktives 'nacktes' Anion<br />

(-TMS-F, nBu 4 N + als Gegenion)<br />

TiCl 4 :<br />

Aktivierung von R-X<br />

vgl. Mukaiyama-Aldol-Reaktion<br />

35b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!