17.11.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

Kapitel 8 - Institut für Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. M. Breuning<br />

OPII – WS 2009/10<br />

IOCh<br />

Kontrolle der Regioselektivität I<br />

• durch kinetische vs. thermodynamische Deprotonierung:<br />

- starke, sterisch gehinderte Basen wie LDA, Ph 3 ‏,־C LTMP) bei -78°C:<br />

→ kinetisch kontrollierte, irreversible Deprotonierung<br />

→ weniger substituiertes Enolat (meist Z-Konfiguration, Kap. 8.6)<br />

- schwächere, wenig gehinderte Basen (NaH, KOtBu) bei RT oder ΔT:<br />

→ (reversible) thermodynamisch kontrollierte Deprotonierung<br />

→ höher substituiertes Enolat<br />

O<br />

O -<br />

Br<br />

KOtBu<br />

tBuOH<br />

Δ<br />

thermodynamisch kontrolliert<br />

H<br />

-Problem: nachträgliche Isomerisierung (kinetisch → thermodynamisch)<br />

O<br />

H<br />

Br<br />

LDA<br />

THF<br />

-78°C<br />

kinetisch kontrolliert<br />

O -<br />

Br<br />

N<br />

Li<br />

LTMP<br />

O<br />

• durch gezielte Blockade des weniger gehinderten α-Kohlenstoffatoms:<br />

33b<br />

O<br />

Me<br />

1. LDA<br />

2. HCO 2 Et<br />

(kinetisch)<br />

OH<br />

O<br />

Me PhSH<br />

blockiert!<br />

SPh<br />

O<br />

Me<br />

1. KOtBu<br />

2. MeI<br />

SPh<br />

O<br />

Me<br />

Me<br />

NaOH<br />

O<br />

Me<br />

Me

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!