18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Digitale Geländemodelle <strong>und</strong> GIS<br />

– Weiterentwicklung <strong>und</strong> Pflege des Programmpakets<br />

TASH (Topographisches Auswertesystem der Universität<br />

Hannover) zur topographischen Geländemodellierung<br />

(I. KRUSE)<br />

– Ableitung von Gebäudemodellen aus Laserscan-Daten<br />

mit dem Ziel der flächenhaften Ermittlung von Gebäudevolumen<br />

<strong>und</strong> Siedlungsstrukturen <strong>für</strong> die Wärmebedarfsschätzung<br />

(H. NEIDHART, AGFW – Arbeitsgemeinschaft<br />

Fernwärme e.V.)<br />

– Erstellung einer „Virtuellen Landschaft“ <strong>für</strong> die internetbasierte<br />

Lehre (CH. KATTERFELD, ELAN – Land Niedersachsen)<br />

– Generalisierung von Oberflächenmodellen – speziell<br />

Betonung wichtiger Objekte (K. KREMEIKE, Niedersachsen-Technion-Gesellschaft)<br />

Interpretation <strong>und</strong> Integration von Geo-Datenbeständen<br />

– Entwicklung (semi-) automatischer Verfahren zur Interpretation<br />

raumbezogener Datenbestände. Entwicklung<br />

von Verfahren zur automatischen Ableitung von Wegbeschreibungen<br />

mittels Landmarken (B. ELIAS, Kooperationsprojekt<br />

LGN)<br />

– Interpretation von Geländemodellen durch Integration<br />

von Zusatzinformation aus GIS – speziell: Extraktion<br />

der detaillierten Geometrie von Straßen (C. HATGER)<br />

– Nachwuchsgruppe „Automatische Verfahren zur Fusion,<br />

Reduktion <strong>und</strong> konsistenten Kombination komplexer<br />

heterogener Geoinformation“: Integration von luftgetragenen<br />

<strong>und</strong> terrestrischen Bild- <strong>und</strong> Laserscan-Daten (C.<br />

BRENNER, CH. DOLD, K. JÜLGE, Volkswagenstiftung)<br />

– Fachdatenintegration: semantische <strong>und</strong> geometrische<br />

Integration von ATKIS-Daten <strong>und</strong> geowissenschaftlichen<br />

Datenbeständen (G. V. GÖSSELN, BMBF/DFG<br />

– Geotechnologien)<br />

– Semantic Web: Interpretation von Vektor-Datenbeständen<br />

<strong>für</strong> ihren Zugriff im Internet (F. HEINZLE, EU-<br />

Projekt SPIRIT)<br />

– Nutzung von Skizzen als alternative Eingabemöglichkeit<br />

<strong>für</strong> eine räumliche Suchmaschine (M. KOPCZYNSKI, EU-<br />

Projekt SPIRIT)<br />

Veranstaltungen<br />

Folgende Veranstaltungen wurden vom Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik organisiert bzw. mit organisiert:<br />

GeoVIS 2003, 27.-28. Februar 2003<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommission Geoinformation<br />

<strong>und</strong> Visualisierung der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Kartographie<br />

(DGfK) veranstaltete das Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik das Seminar GeoVIS 2003. Der<br />

Tagungsband ist in der Reihe Kartographische Nachrichten<br />

erschienen. Die Referenten stellten neue Entwicklungen aus<br />

den Arbeitsfeldern der Kommission vor. Ein besonderes<br />

Anliegen war die Darstellung der Themen auch aus der<br />

Perspektive von Fachdisziplinen außerhalb der Kartographie.<br />

Schwerpunkte des Vortragsprogramms waren: Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der Geovisualisierung, Nutzeraspekte<br />

mobiler <strong>und</strong> interaktiver Geovisualisierungssysteme, automatische<br />

Generalisierung <strong>und</strong> Geodaten-Aspekte.<br />

AgA-Tagung (Erfurt), 23.-24. September 2003<br />

Unter der Leitung der neuen Vorsitzenden der AgA, Prof.<br />

Monika Sester, fand im Landesvermessungsamt Thüringen<br />

in Erfurt die 40. Sitzung der Arbeitsgruppe „Automation<br />

in der Kartographie (AgA)“ statt. Insgesamt 29 Beiträge<br />

wurden im Rahmen des Vortragsprogramms zu den<br />

Themenbereichen ATKIS, Generalisierung <strong>und</strong> 3D, Fußgängernavigation<br />

<strong>und</strong> Tourismus, Anwendungen, Algorithmen<br />

<strong>und</strong> Geodatendienste/Internet präsentiert.<br />

TASH-Workshop bei der WSD Nord-West Aurich<br />

In Zusammenarbeit mit der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtdirektion<br />

Nord West in Aurich ist in den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2002 das<br />

Programmsystem TASH weiter entwickelt worden. Das<br />

System TASH ist bei der WSD Nord-West seit mehreren<br />

Jahren im Einsatz. Im Jahr 2003 sind von der WSD Nord-<br />

West von Herrn Dipl.-Ing. A. WOLDENGA <strong>und</strong> Herrn Dipl.-<br />

Ing. I. KRUSE ZWEI TASH – Workshops veranstaltet worden.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik war im<br />

Jahr 2003 auf zwei bedeutenden Messen vertreten.<br />

Cebit (Hannover), 12.-18. März 2003<br />

Das ikg präsentierte sich erfolgreich auf der CeBIT 2003.<br />

Insbesondere das Projekt GiMoDig wurde vorgestellt. Der<br />

Stand war Teil des großen Gemeinschaftstandes des Landes<br />

Niedersachsen, auf dem die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Bildung <strong>und</strong> E-Government vertreten waren.<br />

Intergeo (Hamburg), 17.-19. September 2003<br />

Im September präsentierte sich das ikg auf der INTERGEO<br />

in Hamburg. Der Stand war Teil eines Gemeinschaftsstandes<br />

zusammen mit dem Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Geoinformatik<br />

in Niedersachsen (GIN), der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

(DGPF) <strong>und</strong> der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/<br />

Wilhelmshaven.<br />

Die aktuell am Institut laufenden Forschungsprojekte wurden<br />

interessierten Besuchern anhand von Postern <strong>und</strong> Präsentationen<br />

vorgestellt. Als besonderer Publikumsmagnet<br />

fungierten Vorführungen zur Bedienung <strong>und</strong> Anwendung<br />

des terrestrischen Laserscanners der VW-Nachwuchsgruppe.<br />

Während der Messetage wurden zahlreiche Fachgespräche<br />

mit Vertretern aus der Wirtschaft <strong>und</strong> anderen Forschungseinrichtung<br />

geführt.<br />

Lehre<br />

Die Vorlesungen werden <strong>für</strong> die Studierenden des Studiengangs<br />

„Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik“ angeboten. Weiterhin<br />

können Studierende der Fächer „Geographie“ <strong>und</strong> „Angewandte<br />

Informatik“ das Fach „GIS <strong>und</strong> Kartographie“ als<br />

Nebenfach wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!