18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung / Centre of Land Management <strong>und</strong> Land Tenure – TU München 249<br />

12. Funktionen in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

MAGEL, H.:<br />

– Präsident der FIG (Fédération Internationale des Géomètres)<br />

– Präsident der FIG Fo<strong>und</strong>ation<br />

– Vorsitzender des Beirates der Grontmij A&T Gruppe Deutschland<br />

– Präsident der <strong>Bayerische</strong>n Akademie Ländlicher Raum<br />

– Vorsitzender des Arbeitskreises „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>)<br />

KARMANN, H.:<br />

– Geschäftsführer des Arbeitskreises „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>)<br />

MEINDL, R.:<br />

– Stellvertretender Direktor <strong>für</strong> den XXIII. Internationalen FIG<br />

Kongress 2006 in München<br />

13. Mitgliedschaften<br />

MAGEL, H.:<br />

– Beirat des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen (DVW),<br />

B<strong>und</strong><br />

– Landesplanungsbeirat Bayern<br />

– Umweltforum Bayern<br />

– Vorstandsrat des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DVW), Landesverein Bayern<br />

– Beirat des <strong>Bayerische</strong>n Landesvereins <strong>für</strong> Heimatpflege<br />

KARMANN, H.:<br />

– Kuratorium <strong>für</strong> Technik <strong>und</strong> Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

(KTBL), Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche Wege“<br />

– Arbeitsausschuss 9.1 „Ländliche Wege“ der Forschungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

KLAUS, M.:<br />

– Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ des Deutschen Vereins <strong>für</strong><br />

Vermessungswesen (DVW)<br />

14. Kooperationen<br />

– Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München<br />

– Kooperation „Regionale Kompetenznetzwerke Bodenpolitik<br />

<strong>und</strong> Bodenordnung“ mit der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Technische<br />

Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, im Rahmen<br />

der Ausrichtung des internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

englisch-sprachigen Masterstudiengangs „Land Management<br />

and Land Tenure“ an der TUM<br />

– Universität Hannover (Partner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH.<br />

KÖTTER)<br />

– Universität <strong>für</strong> Bodenkultur (BoKu) Wien, Österreich (Partner:<br />

o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. GERLIND WEBER)<br />

– Eidgenössische Technische Universität (ETH) Hönggerberg/<br />

Zürich, Schweiz (Partner: Univ.-Prof. Dr. sc. techn. W.<br />

SCHMID)<br />

– Universität Santiago de Compostela, Lugo, Spanien (Partner:<br />

Prof. Dr. R. CRECENTE MASEDA)<br />

– Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt<br />

Eichenau <strong>für</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung an der TUM<br />

15. Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

5. Münchner Tage der Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung „Vom<br />

ungebremsten Flächenverbrauch zur nachhaltigen Landnutzung<br />

im ländlichen Raum – Dorf- <strong>und</strong> Flurentwicklung im Zeichen von<br />

Bodenverbrauch <strong>und</strong> Ressourcengefährdung“ in Zusammenarbeit<br />

mit der B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung<br />

(ArgeLE), 17.-18. März 2003<br />

16. Auszeichnungen, Ehrungen<br />

MAGEL, H.: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, ausgezeichnet durch den B<strong>und</strong>espräsidenten,<br />

ausgehändigt durch den <strong>Bayerische</strong>n Staatsminister<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten, am 26. März 2003<br />

17. Austauschstudenten, Gastbesuche<br />

Prof. Dr. MATIJA KOVACIC, Institute of Agricultural Economics,<br />

Rural Sociology and Rural Development, Universität Ljubljana,<br />

Slowenien, mit 12 Studenten aus verschiedenen Studienrichtungen<br />

(Vermessungswesen, Agrar- <strong>und</strong> Ernährungswissenschaften <strong>und</strong><br />

Landespflege) am 19. Mai 2003<br />

– B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung (ArgeLE)<br />

– <strong>Bayerische</strong> Akademie Ländlicher Raum e.V., München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!