18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

177<br />

Professur <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Stadtplanung<br />

der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Leitung des Lehrstuhls<br />

Prof. Dr.-Ing. BERNHARD RITTER<br />

Sekretariat<br />

ANNA-KATHARINA BECKER<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Dr.-Ing. KATJA HEINE<br />

Dipl.-Ing. FRANK HENZE<br />

Dipl.-Ing. JANA SIEBENBRODT<br />

Dipl.-Ing. CHRISTIANE BRASSE<br />

Technisches Personal<br />

Dipl.-Ing. (FH) REX HABERLAND<br />

REINHARD MÄRKER<br />

2. Forschungs- <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

Die Lehrstühle <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Baugeschichte<br />

beendeten bei ihren Forschungsarbeiten auf dem Palatin in<br />

Rom die Bauaufnahme des Gartenstadions. Dabei wurde<br />

das bewährte übergreifende Konzept von terrestrischen<br />

Vermessungsmethoden <strong>und</strong> Architekturphotogrammetrie<br />

in Kombination mit verformungsgerechtem Handaufmass<br />

angewandt. (K. HEINE, CH. BRASSE). In einem von Dr.-Ing.<br />

U. WULF-RHEIDT (Lehrstuhl <strong>für</strong> Baugeschichte) <strong>und</strong> K.<br />

HEINE gemeinsam gestellten <strong>und</strong> bewilligten DFG-Antrag<br />

„Erstellung eines digitalen Bauwerksinformationssystems<br />

am Beispiel des Gartenstadiums auf dem Palatin in Rom“<br />

konnten weitergehende Untersuchungen in diesem Forschungsgebiet<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Untersuchung zur Nutzung von Verfahren der künstlichen<br />

Intelligenz wie Künstliche Neuronale Netze <strong>und</strong><br />

Fuzzy-Methoden in geodätischen Anwendungsbereichen<br />

wurden von K. HEINE insbesondere im Rahmen der Mitarbeit<br />

in der IAG Spezialstudiengruppe 4.190 „Non-probabilistic<br />

assessment in geodetic data analysis“ fortgeführt.<br />

Bestandteil dieses Forschungsschwerpunktes ist das gemeinsame<br />

DFG Forschungsprojekt „Analyse kontinuierlicher<br />

Beobachtungen mit Hilfe systemtheoretischer Lösungsverfahren“<br />

des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie<br />

der TU Braunschweig (Prof. Dr.-Ing. W. NIEMEIER, federführend)<br />

<strong>und</strong> der Professur Vermessungsk<strong>und</strong>e der BTU<br />

Cottbus.<br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> Denkmalpflege (Prof. Dr. LEO SCHMIDT)<br />

der BTU Cottbus forscht seit 1998 an einem Schlüsselbau<br />

der englischen Architekturgeschichte, dem Landschloss<br />

Holkham Hall in Norfolk. In zwei weiteren Kampagnen (B.<br />

RITTER) hat der Lehrstuhl <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e das 2002<br />

eingerichtete präzises Gr<strong>und</strong>lagennetz <strong>für</strong> eine integrierte<br />

Bauaufnahme des mehrgeschossigen Komplexes erweitert<br />

<strong>und</strong> verdichtet. Die jeweils ca. 100 m langen West-, Nord<strong>und</strong><br />

Ostfassaden des Schlosses wurde mit photogrammetrischen<br />

Methoden aufgenommen <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes zwischen<br />

dem DAI Berlin, der BTU Cottbus (LS Baugeschichte<br />

<strong>und</strong> LS Vermessungsk<strong>und</strong>e), der Uni Tübingen sowie des<br />

Direction Générale des Antiquités du Liban zur archäologischen<br />

<strong>und</strong> stadtgeschichtlichen Erforschung Baalbeks<br />

(Libanon) wurden die im Herbst 2002 begonnenen Vermessungsarbeiten<br />

von F. HENZE <strong>und</strong> B. RITTER fortgeführt.<br />

Durch Differential-GPS-Messungen wurde das örtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagennetz im WGS 84 festgelegt. Das Gr<strong>und</strong>lagennetz<br />

verbindet die verschiedenen, lokal erfassten Ausgrabungsareale<br />

durch einen einheitlichen Lage- <strong>und</strong> Höhenbezug miteinander<br />

<strong>und</strong> ist an das übergeordnete libanesische Landessystem<br />

angeschlossen. Der einheitliche Lagebezug bildet<br />

die Voraussetzung <strong>für</strong> die Erstellung eines Informationssystems<br />

zur stadtgeschichtlichen Entwicklung Baalbeks <strong>und</strong><br />

ermöglicht die Einbeziehung bereits vorhandener Karten<br />

<strong>und</strong> Pläne früherer Kampagnen (u.a. einer Messtischaufnahme<br />

von 1904). Darüber hinaus wurde damit begonnen,<br />

die zahlreichen historischen Mess- <strong>und</strong> Amateuraufnahmen<br />

von Baalbek, die sich im Messbildarchiv des Brandenburgischen<br />

Landesamtes <strong>für</strong> Denkmalpflege befinden, im<br />

Hinblick auf eine nachträgliche photogrammetrische Auswertung<br />

sowie eine Bereitstellung im Informationssystem<br />

zu sichten <strong>und</strong> zu katalogisieren. Exemplarisch wurden vier<br />

der Meydenbauer-Aufnahmen über eine Bündelausgleichung<br />

orientiert. Damit ist es möglich, aus den historischen Aufnahmen,<br />

im Rahmen einer Mehrbildauswertung, zusätzliche<br />

Geometrien baulicher Anlagen zum damaligen Zeitpunkt<br />

(1904) zu gewinnen. Zur Unterstützung der Erfassung <strong>und</strong><br />

Dokumentation historischer Bauteile wurden von ausge-<br />

1<br />

Professur <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Stadtplanung der Brandenburgischen<br />

Technischen Universität Cottbus: Fakultät 2, Lehrstuhl <strong>für</strong> Vermessungswesen, Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus; Fax: 0355-692296,<br />

Tel.: 0355-692296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!