18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches Prüflabor – TU München 239<br />

BOR Dipl.-Ing. R. MEINDL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Geograph ST. NEUMEIER, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Geographin M.A. B. WEHRMANN, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin<br />

Assessorin Dipl.-Ing. H. BOCK, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Ing. W. HEINL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis<br />

31. Juli 2003)<br />

Lehrbeauftragte:<br />

MR Dr.-Ing. R. BAUER, <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium der<br />

Finanzen (Fach: Gr<strong>und</strong>stückswertermittlung <strong>und</strong><br />

städtische Bodenordnung)<br />

Präsident Prof. Dr.-Ing. A. GÖTTLE, <strong>Bayerische</strong>s Landesamt<br />

<strong>für</strong> Wasserwirtschaft (Fach: Wasserwirtschaft im<br />

ländlichen Raum) LMR Dipl.-Ing. R. LUDWIG, <strong>Bayerische</strong>s<br />

Staatsministerium der Finanzen (Fach: Amtliche<br />

Geoinformationssysteme <strong>und</strong> Liegenschaftskataster)<br />

Dr. jur. H.-E. SOMMER, <strong>Bayerische</strong> Staatskanzlei, München<br />

(Fach: Verwaltungsrecht)<br />

Dr.-Ing. H. STÜTZER, Managing Director, SREC GmbH<br />

(STÜTZER Real Estate Consulting), Neufahrn (Fach:<br />

Immobilienmanagement)<br />

Sekretariat:<br />

G. BARNETT (ab 1. Juni 2003 in Arbeitsfreistellungsphase)<br />

Masterstudiengang „Land Management and Land<br />

Tenure in Urban and Rural Development”:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. MAGEL, Program director<br />

Dipl.-Geographin M.A. B. WEHRMANN, Program manager<br />

Technischer Dienst:<br />

S. HAURY, Arbeiter<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dipl.-Ing. agr. (PUC) F. OBREQUE, Santiago de Chile<br />

(Doktorand)<br />

Förderkreis Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung –<br />

München e. V.:<br />

Hauptgeschäftsführer G. HESS, Vorsitzender<br />

Dr. jur. H. BRÖLL, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. MAGEL, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches Prüflabor 2<br />

1. Forschungsthemen, Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie<br />

– Kalibriertechnik <strong>und</strong> Instrumentenprüfung<br />

– Digitale Bildverarbeitung <strong>für</strong> die Kalibrierung von<br />

Barcode-Latten<br />

– Kalibrierung von zielverfolgenden Servotachymetern<br />

– Industrievermessung <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

– Optimierte Parameterbestimmung von Industrierobotern<br />

– Bauwerksüberwachung <strong>und</strong> Deformationsmessungen<br />

– Einsatz inertialer Sensoren <strong>für</strong> Überwachungsaufgaben<br />

an Ingenieurbauwerken<br />

– Langzeitüberwachung eines bergsturzgefährdeten<br />

Gebietes in Tirol<br />

– Präzisionsstreckenmessungen Gr<strong>und</strong>lagennetz Triebwasserstollen<br />

(Illwerke/Schruns)<br />

– GPS-Messungen zur Studie von Gletscherveränderungen<br />

am Juneau Icefield in Alaska<br />

– Kinematische Messverfahren <strong>und</strong> Maschinenführung<br />

– Integration von Messsensoren zu einem hybriden<br />

System ohne gemeinsamer Zeitbasis, Forschungsverb<strong>und</strong><br />

Agrarökosysteme München<br />

– Digitale Bildverarbeitung zur Erkennung <strong>und</strong> Anzielung<br />

von passiven Zielen mit Robotertachymetern<br />

– Einsatz des INS in der Ingenieurvermessung<br />

– Vektorielle Abtastung <strong>und</strong> CAD-Objektmodellierung<br />

– Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten <strong>für</strong> Terrestrische<br />

Laser Scanner<br />

– Teilautomatisierte Gewinnung von CAD-Objekten<br />

als Basis <strong>für</strong> Produktmodelle, Forschungsverb<strong>und</strong><br />

BayFORREST, Teilprojekt F248 „Vom Laseraufmaß<br />

zum Stoffflussmanagement <strong>für</strong> Altbauten“ (gemeinsam<br />

mit LS f. Bauinformatik, TUM)<br />

– Deformationsmessungen mit Laser Scannern (gemeinsam<br />

mit TU Bratislava)<br />

– Erstellung einer topographischen Karte <strong>für</strong> das antike<br />

Palmyra im Rahmen des "Atlas de Palmyre" in Zusammenarbeit<br />

mit dem DAI Damaskus <strong>und</strong> der<br />

Direction Générale des Antiquités et des Musées der<br />

République Arabe Syrienne<br />

– Mobiles GIS <strong>und</strong> Ortsbezogene Dienste<br />

– Sensorgestütztes Mobiles GIS <strong>für</strong> den Nationalpark<br />

<strong>Bayerische</strong>r Wald,<br />

High Tech Offensive Bayern, Teilprojekt 33-2<br />

– Mobilfunkgestützte Geolokalisation zur Erfassung<br />

von Trajektorien<br />

– Orientierungsverfahren <strong>für</strong> Displays mobiler Plattformen<br />

2<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie, Geodätisches Institut, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D-80290 München, Fax: +49-89-<br />

2892 39 67, Tel.: +49-89-2892 2850/1, E-mail: th.w<strong>und</strong>erlich@bv.tum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!