18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie – TU Braunschweig 171<br />

2.3 OASYS: Integrated Optimization of Landslide<br />

Alert Systems<br />

Das EU-Forschungsprojekt OASYS befasst sich mit einem<br />

komplexen Ansatz zur Untersuchung von Hangrutschungen.<br />

Die meisten bisherigen Projekten im Bereich Hangrutschungen<br />

waren mit dem Nachteil verknüpft, dass nur<br />

eine Fachdisziplin beteiligt war. Hier wurde daher ein<br />

interdisziplinäres, internationales Projekt organisiert, um<br />

durch Integration verschiedenster Methoden einen wirklichen<br />

Fortschritt <strong>für</strong> die Vorhersage von Katastrophen zu<br />

erreichen. Ziel des Projektes ist, Methoden zu entwickeln,<br />

die es erlauben; regional Rutschungsgebiete zu detektieren,<br />

kritische Gebiete episodisch bis kontinuierlich mit hoher<br />

Genauigkeit zu beobachten <strong>und</strong> Echtzeitinformationen <strong>für</strong><br />

das Abschätzen von Rutschungsrisiken zu gewinnen.<br />

2.4 Mess-Systems zum Riss-Monitoring <strong>für</strong> Betonoberflächen<br />

Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt<br />

Düsseldorf <strong>und</strong> dem IGP konnte gezeigt werden, dass es<br />

im Labor möglich ist, Rissbreiten im Beton mit optischen<br />

Verfahren zu bestimmen. Ziel des Forschungsvorhaben ist<br />

die Entwicklung eines leicht zu handhabenden, objektiven<br />

Online-Messverfahrens <strong>für</strong> die Praxis, mit dem die Bestimmung<br />

von Rissbreiten an beliebigen Betonoberflächen<br />

unter Verzicht auf jegliche Markierung am Bauwerk möglich<br />

ist.<br />

Das optische Meßsystem soll auf Gr<strong>und</strong>lage einer speziellen<br />

photographischen Abbildung (Einbild-Aufnahme) zu eindeutigen<br />

numerischen Ergebnissen <strong>für</strong> die Rissbreiten<br />

führen. Weiter besteht die Anforderung, dass das optische<br />

Meßsystem „online“ arbeitet, d.h. die Ergebnisse sofort bei/<br />

nach der Aufnahme vorliegen.<br />

Ein diesen Anforderungen prinzipiell genügendes Meßsystem<br />

ist im bisherigen Projektverlauf erfolgreich entwickelt<br />

worden. Um allerdings eine wirkliche Praxistauglichkeit<br />

zu erreichen, sind verschiedene Problembereiche<br />

zu untersuchen bzw. zu berücksichtigen. Dies umfasst die<br />

Beschaffenheit/Rauhigkeit der verschiedenen Betonoberflächen,<br />

wobei auch eine Abhängigkeit von Feuchtigkeit <strong>und</strong><br />

altersbedingter Erosion berücksichtigt werden muß.<br />

Realisiert wurde der photogrammetrische Auswerteansatz<br />

in einem speziellen Modul der Auswertesoftware „Barista“.<br />

Die Entwicklung dieses Programmsystems erfolgte in Kooperation<br />

mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. C. Fraser von<br />

der Universität Melbourne, Australien Es handelt sich bei<br />

Barista um ein Java-basiertes Programm, das unter Windows<br />

98, NT, 2000 <strong>und</strong> XP lauffähig ist.<br />

Testgebiet des OASYS-Projektes am Jangtse in China<br />

SAR-Interferometrie:<br />

Im Rahmen des EU-Projektes OASYS konnte das interferometrische<br />

Auswertepaket GAMMA neu beschafft werden.<br />

Die Schwerpunkte der Arbeiten zur Interferometrie lagen<br />

zum einem im Vergleich großräumiger digitaler Geländemodelle<br />

(wie ADD, SRTM, GTOPO30) mit interferometrisch<br />

abgeleiteten Oberflächenmodellen <strong>und</strong> zum<br />

anderen in der Machbarkeitsanalyse zur Erkennung von<br />

Hangrutschungen mittels differentiellem InSAR. Ein Fringe-<br />

Muster <strong>für</strong> einen Bereich im Stauraum des Three-Gorges-<br />

Dams in China ist in vorstehender Abbildung dargestellt.<br />

An diesem Projekt nehmen Wissenschaftler aus sechs<br />

Länder (China, Deutschland, Griechenland, Italien,<br />

Rumänien, Ungarn, Österreich) teil.<br />

Ergebnis einer automatisch ermittelten Rissbreitenbestimmung<br />

mit dem Programm Barista im Labor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!