18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Refraktion<br />

– Analyse von Störeinflüssen auf terrestrische geodätische<br />

Beobachtungen<br />

– Analyse von Ausbreitungsbedingungen elektrooptischer<br />

Signale in inhomogenen Medien<br />

– Modellierung des Ausbreitungsmediums in geschlossenen<br />

Räumen <strong>und</strong> <strong>für</strong> bodennahe Schichten<br />

– Turbulenztheorie<br />

– Szintillometrie<br />

Ausgleichungsrechnung, Analyse geodätischer Netze<br />

– Formanalyse, Lineare Geleichungssysteme<br />

– Untersuchungen zu Schwachformen geodätischer Netze<br />

– Anwendung der TLS-Methode (total least squares) auf<br />

geodätische Problemstellungen<br />

Deformationsanalyse<br />

– Kinematische Modelle zur Deformationsanalyse<br />

– Modellbildung zum Nachweis rezenter Krustenbewegungen<br />

– Aufbau eines Informationssystems zur geodätischen<br />

Deformationsanalyse unter Einbeziehung heterogener<br />

Daten<br />

– Deformationsanalyse in den geodynamischen Testfeldern<br />

”Albstadt" (Hohenzollerngraben) <strong>und</strong> ”EUCOR-<br />

URGENT“ (Oberrheingraben)<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

– Modellierung troposphärischer Effekte in GPS-Beobachtungen<br />

– Physikalische Korrelationen von GPS-Beobachtungen<br />

– Anwendung von Methoden der Zeitreihenanalyse auf<br />

permanente GPS-Beobachtungen<br />

– Studien zu Mehrwegeeffekten <strong>und</strong> Phasenzentrumsvariationen<br />

– Einfluss der troposphärischen Modellbildung auf GPS-<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> deren Weiterverarbeitung im<br />

Speziellen <strong>für</strong> den Bereich um die Antarktische Halbinsel<br />

Geodätische Nutzung des GPS<br />

– Untersuchungen zur Weiterverarbeitung dreidimensionaler<br />

GPS-Ergebnisse unter Berücksichtigung von<br />

Genauigkeits- <strong>und</strong> Zuverlässigkeitsaspekten<br />

– Modellentwicklungen zur Kombination von GPS-Höhen<br />

mit Gebrauchshöhen; Überführung von GPS-Höhen in<br />

Gebrauchshöhensysteme<br />

– Analysen zur Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit von<br />

RTK-GPS Messungen unter Einbeziehung von SAPOS-<br />

Referenzstationen<br />

– Einsatz von GPS <strong>für</strong> hochgenaue Ingenieurvermessungen<br />

Physikalische Geodäsie<br />

– Ellipsoidische Effekte beim inversen Stokes-Problem<br />

– Wirkung eines massebelegten Tesseroids auf Potential<br />

<strong>und</strong> Schwere<br />

– Analyse aktueller Probleme bei der Definition eines<br />

globalen vertikalen Referenzsystems (Zeitabhängigkeit,<br />

Festlegung von W o , permanenter Gezeitenterm)<br />

– Verallgemeinertes Helmertsches Kondensationsmodell<br />

– Studien zur regionalen Quasigeoidbestimmung<br />

– Untersuchungen zum Einfluss topographisch-isostatischer<br />

Massen auf die Satellitengradiometrie<br />

Geodynamik (+ Observatorium Schiltach)<br />

– Studien zur Nutzung permanenter GPS-Messungen <strong>für</strong><br />

die Überwachung von tektonischen Bewegungen im<br />

Oberrheingraben<br />

– Analyse von Wiederholungsnivellements zur Ableitung<br />

vertikaler Krustenbewegungen im Oberrheingraben<br />

– Erfassung der Kinematik von Großhangrutschungen mit<br />

terrestrischen <strong>und</strong> GPS Messungen<br />

– Untersuchung rezenter Krustenbewegungen in den<br />

Regionen Schwäbische Alb, Oberrheingraben <strong>und</strong><br />

Vrancea/Rumänien<br />

– Untersuchungen zu Jahresvariationen in Gezeitenparametern<br />

anhand von Neigungsdaten aus Nordanatolien<br />

<strong>und</strong> dem Vulkan Merapi auf Zentraljava<br />

– Untersuchungen zum Einfluß von meteorologischen<br />

Störsignalen auf Neigungsmesser <strong>und</strong> seismische<br />

Horizontalkomponenten<br />

– Projekt “Seismisches Rauschen“<br />

Polarforschung<br />

– Analyse einer GPS-Beobachtungskampagne im Bereich<br />

der antarktischen Halbinsel <strong>und</strong> Deformationsanalyse<br />

– Troposphärenmodellierung <strong>für</strong> GPS-Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Erfassung plattentektonischer Parameter im Bereich der<br />

Bransfield Strait (Antarktis)<br />

Geoinformationssysteme<br />

– Datenbankentwürfe<br />

– Facility Management<br />

– GIS <strong>und</strong> Katastrophenmanagement<br />

– Mobiles GIS<br />

– Dreidimensionale Modellierung <strong>und</strong> Erfassung von<br />

Höhlensystemen<br />

IV. Veröffentlichungen<br />

ADAM, F./ DEDE, K./ HECK, B./ KUTTERER, H./ MAYER, M./ SEITZ,<br />

K./ SZUCS, L.: GPS deformation measurements in the<br />

geodynamic test network Soskut. Periodica Polytechnica,<br />

Ser. Civ. Eng. Vol. 46, No 2, 2003,169-177<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

Das ganze Ausmaß der Antarktis. Forschung, Magazin der<br />

DFG (28) 3/2003, 4-8<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

The Whole Extent of the Antarctic. German Research, 25,<br />

3/2003 , 4-8<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

Das ganze Ausmaß der Antarktis. Elektronische Zeitschrift<br />

Schattenblick, Fachpool Naturwissenschaften\Geowissen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!