18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Entwicklung einer Near Real-Time Troposphärenschätzung<br />

<strong>für</strong> das EUREF/GREF GPS-Netz des BKG. Ergebnispräsentation<br />

zum Projektabschluss, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartografie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt / Main, 06.10.2003<br />

WELSCH, W.: Außendienst! – Erlebnisse bei der Arbeit an plattentektonischen<br />

Phänomenen, bei der frühen Satellitenvermessung<br />

<strong>und</strong> in der Glaziologie. Abschiedsvorlesung an der Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr München, Neubiberg, 16.01.2003<br />

ebenso: Geodätisches Kolloquium an der Universität<br />

Hannover, 29.04.2003<br />

<strong>und</strong>: Geodätisches Kolloquium an der Technischen Universität<br />

Dresden, 18.06.2003<br />

Wie hoch ist der Mount Everest? Warum ist es so schwierig,<br />

seine Höhe genau zu bestimmen? Theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Probleme der Höhenbestimmung. Deutscher Alpenverein,<br />

München, 12.03.2003<br />

7. Lehre <strong>und</strong> Studienarbeiten<br />

7.1 Vermessungsprojekte, Hauptvermessungsübungen<br />

(HVÜ)<br />

Vermessungsprojekt im Rahmen der Hauptvermessungsübung<br />

I, 14.06.-22.06.2003: Wadlhauser Gräben<br />

bei Starnberg<br />

Im Rahmen der HVÜ I wurde ein trigonometrisches Netz<br />

mit geodätischem Datum DE_ETRS89/UTM zur Georeferenzierung<br />

von GIS-Anwendungen mit homogenen<br />

Genauigkeitsforderungen von 1 cm <strong>für</strong> Lage- <strong>und</strong> Höhenkoordinaten<br />

aufgebaut.<br />

Das im Messgebiet liegende Wegenetz wurde aufgenommen<br />

<strong>und</strong> im Höhenlinienplan des Arbeitsgebietes erstellt.<br />

Vermessungsprojekt im Rahmen der Hauptvermessungsübungen<br />

II, 23.06.-04.07.2003: GPS Eichlinie<br />

Wendelstein<br />

Höhenbestimmungen mit GPS weisen bei großen Höhenunterschieden<br />

systematische Differenzen zu nivellierten<br />

Höhenunterschieden auf. Es besteht die Vermutung, dass<br />

dies mit einer unzureichenden Modellierung der troposphärischen<br />

Refraktion zusammenhängt. Zur Überprüfung<br />

der bei GPS verwendeten Modelle („Mapping Funktion“)<br />

können Wasserdampfradiometer eingesetzt werden. Dazu<br />

muss eine Eichlinie mit großen Höhenunterschieden <strong>und</strong><br />

bekannten Höhen eingerichtet werden. Für diese Untersuchungen<br />

mit dem vom Institut <strong>für</strong> Geodäsie der Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr betriebenen Wasserdampfradiometer<br />

der Firma Radiometrics, wurde im Rahmen des Vermessungsprojektes<br />

(Hauptvermessungsübung II) eine<br />

Eichlinie im Gebiet Bayrischzell – Sudelfeld – Soinalm –<br />

Wendelstein angelegt.<br />

Im Rahmen des Projektes wurden schwerpunktmäßig<br />

ellipsoidische <strong>und</strong> nivellitische Höhenunterschiede mit<br />

höchster Genauigkeit beobachtet.<br />

Die Messungen wurden durch tachymetrische Aufnahmen<br />

ergänzt. Im Ergebnis wurden Höhenanomalien, Lotabweichungskomponenten<br />

<strong>und</strong> Höhenangaben entlang einer<br />

Eichlinie mit einem Höhenunterschied von etwa 800 m<br />

berechnet.<br />

HVÜ 2003 <strong>für</strong> den Studiengang Bauingenieurwesen <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik<br />

Die Hauptvermessungsübung <strong>für</strong> die 45 Studenten des<br />

Studienganges 2002 Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

fand im Zeitraum 27.07.-02.08.2002 auf dem Standortübungsplatz<br />

in Sonthofen statt. Als Unterkunft diente<br />

die Generaloberst-Beck-Kaserne.<br />

In Fortsetzung der vorlesungsbegleitenden Messübungen<br />

besteht die zusammenhängende Aufgabe <strong>für</strong> die Studenten<br />

darin, ein vorgegebenes Gelände tachymetrisch aufzunehmen,<br />

eine Straße zu planen <strong>und</strong> den Entwurf in der Örtlichkeit<br />

zu übertragen. Für sämtliche Berechnungen <strong>und</strong><br />

die Erstellung der Lagepläne der einzelnen Gruppen wird<br />

vor Ort das Programm CARD/1 benutzt.<br />

Erstmalig wurde in 2003 das 3D-Laserscanning in die HVÜ<br />

integriert, wobei die Studenten jeweils halbtätig in die Aufnahme<br />

mit dem CYRA 2500 <strong>und</strong> die anschließende Auswertung<br />

mit der Auswertesoftware CYCLONE eingewiesen<br />

wurden.<br />

Die Organisation der Übung lag in den Händen von Olt.<br />

Dipl.-Ing. S. PINK. Den Verantwortlichen in der Generaloberst-Beck-Kaserne<br />

ist <strong>für</strong> die gute <strong>und</strong> reibungslose Zusammenarbeit<br />

zu danken.<br />

7.2 Oberseminar<br />

JÄGER, MAURICE: Eignung des Messverfahrens Laserscanning<br />

<strong>für</strong> die Dokumentation im Rahmen von Tatort- <strong>und</strong> Unfallaufnahmen<br />

/ Betreuung: HEUNECKE<br />

STÜWE, GLEN: Erstellung eines Modellprojektes: Die Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr München im CAD-Bild, Leistungsumfang<br />

<strong>und</strong> Grenzen des Programmsystems CARD/1 / Betreuung:<br />

BECKER, KRACK<br />

WOLF, RONNY: Untersuchung zur Notwendigkeit <strong>und</strong> Art der<br />

Bereitstellung von Integrity Informationen im SAPOS Dienst/<br />

Betreuung: BECKER, Dr. TRAUTENBERG (Astrium GmbH)<br />

DYMEL, THOMASZ: Einarbeitung in das IMS LTD 500 der Fa.<br />

Leica Geosystems / Betreuung: HEISTER<br />

7.3 Diplomarbeiten<br />

JÄGER, MAURICE: Modellierung dreidimensionaler Objekte aus<br />

Laserscanndaten zur virtuellen Animation / Betreuung:<br />

HEUNECKE<br />

WOLF, RONNY: Untersuchung zur Notwendigkeit <strong>und</strong> Art der<br />

Bereitstellung von Integrity Informationen im SAPOS Dienst<br />

/ Betreuung: BECKER, Dr. TRAUTENBERG (Astrium GmbH)<br />

DYMEL, TOMASZ: Überprüfung des Lasertrackers LTD 500 <strong>und</strong><br />

Einsatz bei Aufgaben der Industriellen Messtechnik /<br />

Betreuung: HEISTER<br />

7.4 Promotionen<br />

Dipl.-Ing. PLAN, OLIVER: GIS-gestützte Verfolgung von Lokomotiven<br />

im Werkbahnverkehr / Prüfungsausschuss: / Vorsitzender:<br />

Prof. Dr.-Ing. R. FÜRMETZ, 1. Berichterstatter: Prof.<br />

Dr.-Ing. W. REINHARDT, 2. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing.<br />

W. CASPARY, 3. Berichterstatter: apl. Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

H. HEISTER / Tag der mündlichen Prüfung: 04.09.2003<br />

Dipl.-Ing. KOPPERS, LOTHAR: Generierung von Objekten <strong>für</strong> 3D-<br />

Stadtmodelle / Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Univ.-Prof.<br />

Dr.-Ing. H. MAYER, 1. Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!