18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 131<br />

Mit Entwicklungsarbeiten zum Ersatz des Eventtimers ist<br />

begonnen worden. Diese Maßnahme ist erforderlich, da der<br />

bisher eingesetzt Eventtimer bei niedrigfliegenden Satelliten<br />

einen Systemabsturz verursacht <strong>und</strong> bei Satellitenpassagen,<br />

die länger als 20 Minuten sind, einen Reset benötigt, um<br />

den vollen Datenspeicher wieder zu entleeren. Ferner ist<br />

eine Reparatur des Systems wegen nicht mehr verfügbarer<br />

Bauteile in absehbarer Zeit nicht mehr möglich. Das System<br />

soll eine Ungenauigkeit von nur wenigen Pikosek<strong>und</strong>en aufweisen.<br />

Als Zeitmessmodule werden die bereits eingesetzten<br />

Dassault-Module genutzt, die zu einem Eventtimer mit vier<br />

Kanälen integriert werden. WLRS <strong>und</strong> TIGO sollen mit dem<br />

gleichen System ausgerüstet werden.<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Anzahl der WLRS-Messungen<br />

von Juli 2002 bis Juni 2003<br />

kann auf personelle sowie systembedingte Ursachen zurückgeführt<br />

werden. So mussten beispielsweise während der<br />

Frühlings- <strong>und</strong> Sommermonate insgesamt vier neue Beobachter<br />

ausgebildet sowie zwei defekte Lasernetzteile zur<br />

Reparatur verschickt werden. Letzteres hatte zur Folge, dass<br />

über drei Monate hinweg nur die Hälfte der Laserausgangsleistung<br />

zur Verfügung stand <strong>und</strong> somit hochfliegende<br />

Satelliten nicht zuverlässig genug beobachtet werden<br />

konnten. Bei der Beobachtung von tieffliegenden Satelliten<br />

hat sich herausgestellt, dass der eingesetzte Eventtimer<br />

aufgr<strong>und</strong> der seriellen Schnittstelle in Verbindung mit der<br />

LabView-Software den hier auftretenden Anforderungen<br />

nicht gewachsen ist. Über das Jahr konnte die Datenqualität<br />

kontinuierlich verbessert werden.<br />

Im Februar 2003 wurde ein Upgrade des Titan Saphir-Lasers<br />

durchgeführt. Dies umfasste die Installation einer "Twin<br />

Peak"-Pockelszelle zur Steigerung des Kontrastes am Ausgang<br />

des regenerativen Verstärkers, die Inbetriebnahme<br />

einer aktiven Längenregelung des Oszillators, womit der<br />

Kalibrationsfehler auf mindestens 50 ps (1,5 cm) verkleinert<br />

wird, <strong>und</strong> den Ersatz des Modenkopplerkristalls, womit der<br />

Oszillator wieder nominelle Ausgangsleistung liefert.<br />

100<br />

0<br />

Ajisai BeaconC Champ Envisat ERS2<br />

Etalon1 Etalon2 Gf o1 Glonas s 84 Glonass 86<br />

Glonass87 Glonas s 89 GP S35 GP S36 GraceA<br />

Gr aceB Jason1 Lageos1 Lageos 2 LRE<br />

Meteor 3M Ref lector Star lette Stella Topex<br />

Statistik der Satellitendurchgänge, gemessen mit dem WLRS<br />

Spezifikation eines neuen Laserentfernungsmesssystems<br />

Im Berichtszeitraum ist ein Ersatzsystem <strong>für</strong> WLRS konzipiert<br />

<strong>und</strong> spezifiziert worden. Das System soll ausschließlich<br />

zu Satelliten messen, dies aber möglichst automatisch<br />

<strong>und</strong> zuverlässig. Das System läuft unter der Bezeichnung<br />

SOS-W (Satellite Observing System–Wettzell). Zum Aussenden<br />

des Laserpulses <strong>und</strong> zum Empfang des Satellitenreturns<br />

ist ein biaxiales Teleskop mit einem Sendeteleskop<br />

mit 15 cm <strong>und</strong> einem Empfangsteleskop mit 60 cm Öffnung<br />

vorgesehen. Die Detektoren sollen auf dem Azimuttisch<br />

platziert werden. Als Laser kommt ein Titan Saphir-Laser<br />

mit einer Pulsfolgefrequenz von 1 kHz, einer Pulsleistung<br />

von 1 mJ <strong>und</strong> einer Pulslänge von 50 ps zum Einsatz.<br />

Bauzeit ist vom 2004 bis 2006. Die Ausschreibung ist durch<br />

das Beschaffungsamt des B<strong>und</strong>esinnenministeriums veröffentlicht.<br />

TIGO-SLR-Modul<br />

Das TIGO SLR-Modul ist operationell seit April 2002 <strong>und</strong><br />

beteiligt sich am International Laser Ranging Service aktiv<br />

durch Bereitstellung von Lasermessungen. Insgesamt<br />

konnten 533 Satellitenpassagen zu allen Satelliten beobachtet<br />

werden, davon entfallen 173 Passagen auf LAGEOS<br />

1 bzw. 2. Die relativ geringe Anzahl an Beobachtungen<br />

TIGO SLR-Modul, operationell seit April 2002<br />

Softwareentwicklungen wurden durchgeführt, zur Inbetriebnahme<br />

des neuen Radarsystems, zur Anwendung neuer<br />

Ephemeriden (ICE-Sat) <strong>und</strong> um den Datendurchsatz des<br />

Eventtimers zu verdoppeln. Ferner wurde die Auswertesoftware<br />

überarbeitet zum automatischen Versenden von<br />

"Fullrate"-Daten.<br />

3.5.3 Datengewinnung GPS/GLONASS<br />

Das BKG betreibt im Rahmen von IGS, EUREF <strong>und</strong> GREF/<br />

SAPOS über 40 permanente GPS-Stationen, die z. T. als<br />

Gemeinschaftsvorhaben mit der entsprechenden nationalen<br />

Vermessungsverwaltung eingerichtet worden sind. 4 dieser<br />

Stationen können auch GLONASS-Daten registrieren.<br />

Auf den Stationen in Wettzell <strong>und</strong> Concepción sind<br />

PRARE-Systeme installiert, in Wettzell ist darüber hinaus<br />

auch noch ein DORIS-System in Betrieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!