21.11.2013 Aufrufe

Grundwahrheiten des Christentums - Theologie heute

Grundwahrheiten des Christentums - Theologie heute

Grundwahrheiten des Christentums - Theologie heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Der Islam, die zweitgrößte religiöse Glaubensgemeinschaft, umfasst zahlenmäßig etwa 20 %<br />

der Menschheit, wobei man allerdings bedenken muss, dass der Islam wächst, anders als das<br />

Christentum, und zwar mit einer außerordentlichen Dynamik, seit dem Beginn <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

um das Sechsfache. Der Islam umfasst <strong>heute</strong> etwa 20 % der Weltbevölkerung. Die<br />

katholische Kirche etwa 17 %. Das römische Christentum stellt also zahlenmäßig die zweitgrößte<br />

religiöse Gruppierung dar und folgt sogleich auf den Islam. Es ist allerdings in sich geschlossener<br />

als alle übrigen Religionsgemeinschaften es sind, erst recht als alle übrigen christlichen<br />

Konfessionen, jedenfalls im Prinzip, wobei nicht zu verkennen ist, dass das Prinzip in<br />

praxi immer weniger erkennbar wird. Ja, auch das darf man nicht verkennen, dass man in<br />

diesem Prinzip der Geschlossenheit auch innerkirchlich immer weniger etwas Positives sieht<br />

oder etwas, das vom Glauben her geboten ist oder das nicht preisgegeben werden darf 47 . Faktisch<br />

ist es so, dass die innere Einheit der katholischen Kirche noch nie so problematisch gewesen<br />

ist wie in der Gegenwart, theoretisch und praktisch. Die häufigen Invektiven gegen das<br />

Petrusamt und gegen <strong>des</strong>sen Träger sind gleichzeitig Ursache und Wirkung dieses Tatbestan<strong>des</strong>.<br />

Die katholische Kirche ist zwar prinzipiell in sich geschlossener als alle übrigen Religionsgemeinschaften,<br />

gegenwärtig ist sie jedoch in ihrer inneren Einheit mehr bedroht als je zuvor, ist<br />

sie einer Zerreißprobe ausgesetzt wie nie zuvor, weil die Missachtung ihrer Gesetze und<br />

Weisungen bei vielen, auch bei vielen Amtsträgern, beinahe schon zu einem Strukturprinzip<br />

geworden ist. Es fällt der katholischen Kirche <strong>heute</strong> nicht nur faktisch schwer, ihre Einheit zu<br />

bewahren, vielfach wird diese Einheit auch theoretisch nicht mehr in ihrer Notwendigkeit und<br />

in ihrer Werthaftigkeit erkannt.<br />

Die Unterscheidung und die Scheidung zwischen Christentum und Kirche ist das Ergebnis der<br />

Reformation. Luther greift über die Kirche, über deren geschichtliche Gestalt, über die<br />

Papstkirche, zurück auf ein - wie er meint - vorkirchliches evangelisches Christentum, zunächst<br />

gegen seine Absicht, denn er wollte ja keine Reformation, sondern eine Reform. „Nolens<br />

volens“ musste er aber die Dialektik zwischen unsichtbarer und sichtbarer Kirche oder -<br />

um es in der Sprache <strong>des</strong> späteren Deutschen Idealismus zu sagen - zwischen der Kirche als<br />

Idee und als geschichtlicher Erscheinung in Kauf nehmen. Was die Kirche oder meinetwegen<br />

47 Heinz-Günther Stobbe, Art. Christentum II (christlich), in: Adel Theodore Khoury, Hrsg., Lexikon religiöser Grundbegriffe.<br />

Judentum- Christentum-Islam, Graz 1987, 142 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!