23.11.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen (41.95 MB) - Intro.de

Als PDF herunterladen (41.95 MB) - Intro.de

Als PDF herunterladen (41.95 MB) - Intro.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

064 HEUTE<br />

In Cold Blood<br />

Truman Capotes 1965 erschienener<br />

Tatsachenroman<br />

über zwei mehrfache Mör<strong>de</strong>r<br />

gehört zu <strong>de</strong>n Meisterwerken<br />

<strong>de</strong>s New Journalism, jener literarischen<br />

Gattung, in <strong>de</strong>r<br />

Tatsachen und subjektive<br />

Autorenschreibe zusammenfin<strong>de</strong>n.<br />

Capote begleitete zur<br />

Recherche die bei<strong>de</strong>n Mör<strong>de</strong>r<br />

Richard Hickcock und<br />

Perry Smith, die die Familie<br />

<strong>de</strong>s Farmers Herbert Clutter<br />

1959 brutal abgeschlachtet<br />

hatten, durch die Verhandlung.<br />

Nur so konnte er ein<br />

sehr intimes, <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n und<br />

<strong>de</strong>n Opfern nahe kommen<strong>de</strong>s<br />

Buch schreiben. Jenes wur<strong>de</strong><br />

2005 als »Capote« mit Philip<br />

Seymour Hoffman in <strong>de</strong>r<br />

Hauptrolle verfilmt.<br />

wort unter Bands wie Holy Ghost, Metronomy o<strong>de</strong>r eben<br />

auch Foster The People – eine zu begrüßen<strong>de</strong> Entwicklung.<br />

Der Unterschied zu <strong>de</strong>n Altvor<strong>de</strong>ren besteht darin, dass<br />

die jungen Bands eine Vorliebe für leicht trashige Sounds<br />

ausleben. Im Falle von Foster The People macht sich dies<br />

in wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Italo-House-Pianos bemerkbar, die<br />

am markantesten in <strong>de</strong>m tollen »Call It What You Want«<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Zwar kann Mark Foster mit <strong>de</strong>m Begriff<br />

Italo-House nichts anfangen, aber dass <strong>de</strong>r Song klare Rave-<br />

Signale aussen<strong>de</strong>, sei ihm durchaus bewusst.<br />

Ein Außenseiter will verschwin<strong>de</strong>n wie Houdini<br />

Der Text <strong>de</strong>s Songs »Call It What You Want« variiert <strong>de</strong>n<br />

Wi<strong>de</strong>rwillen junger Bands, ihre Musik kategorisieren zu lassen:<br />

»You’ve taken your words and you take your judgments<br />

and stick them onto everything / If it don’t conform to what<br />

you were born into / Then you run the other way / You say<br />

›now what’s your style and who do you listen to?‹ who cares?«<br />

Das Problem dabei ist, dass Musik kategorisiert wer<strong>de</strong>n<br />

muss, wenn man über sie re<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r schreiben will. Darauf<br />

angesprochen, meint Mark Foster, dass man <strong>de</strong>n Text<br />

auch darauf beziehen könne, dass die Gesellschaft alles<br />

kategorisieren zu müssen meine, obwohl sich nicht alles<br />

auf festgelegte Begriffe verkürzen lasse: »Wenn man sich<br />

ein Bild von Salvador Dalí anschaut, geht es da auch nicht<br />

um Ein<strong>de</strong>utigkeit, son<strong>de</strong>rn um Abstraktion, wobei auch<br />

dieser Begriff ungenau ist, weil es ja verschie<strong>de</strong>ne Formen<br />

von Abstraktion gibt.«<br />

Sich zu entziehen ist ein Prinzip, das auch in Fosters Texten<br />

wie<strong>de</strong>rholt aufgegriffen wird. In »Houdini« kommt etwa<br />

die Zeile »Sometimes I want to disappear« vor. In »Life On<br />

The Nickel« heißt es: »Real life / I’m not qualified«. Es lassen<br />

sich vor diesem Hintergrund also ein<strong>de</strong>utige Ten<strong>de</strong>nzen<br />

zum Eskapismus konstatieren. Foster stimmt dieser These<br />

zu und führt aus, dass viele Texte davon han<strong>de</strong>ln, sich als<br />

Außenseiter zu fühlen. Er sei oft neidisch auf einen Magier<br />

wie Houdini, <strong>de</strong>r sich auf <strong>de</strong>r Bühne einfach unsichtbar<br />

machen könne, während von einem Musiker verlangt wer<strong>de</strong>,<br />

dass er sein Herz öffnen und sein dunkelstes Geheimnis<br />

offenbaren müsse.<br />

Größer als Jesus: Live in London<br />

Beim Konzert ein paar Stun<strong>de</strong>n später im angesagten Club<br />

Hoxten Square Bar & Kitchen im Nor<strong>de</strong>n von London erweist<br />

sich Mark Foster als durchaus extrovertierter Performer, <strong>de</strong>r<br />

die Musik wie die gesamte Band sehr körperlich ausagiert.<br />

Was sich in permanenten rhythmischen Zuckungen äußert.<br />

Beim Zuschauen hat man das Gefühl, dass Foster The People<br />

sehr konzentriert bei <strong>de</strong>r Sache sind.<br />

Obwohl die Band zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Konzerts mit Ausnahme<br />

von »Pumped Up Kicks«, das bis auf Platz 2 <strong>de</strong>r<br />

amerikanischen Billboard-Alternative-Song-Charts kam,<br />

offiziell noch nichts veröffentlicht hat, ist das Konzert sehr<br />

gut besucht. Ihr Auftreten ist geprägt von hochgradiger<br />

Dynamik, ein Umstand, <strong>de</strong>r noch dadurch forciert wird,<br />

dass die Bandmitglie<strong>de</strong>r immer wie<strong>de</strong>r die Instrumente<br />

wechseln. Auf diese Weise kommt eine Bewegung ins<br />

Spiel, die gera<strong>de</strong> bei in perkussiv wummern<strong>de</strong>n Varianten<br />

aufgeführten Songs wie »Houdini« o<strong>de</strong>r »Miss You« für<br />

zusätzliche Impulsivität sorgt. Außer<strong>de</strong>m trägt <strong>de</strong>r Wechsel<br />

<strong>de</strong>r Instrumente dazu bei, die Interaktion <strong>de</strong>r Band in <strong>de</strong>n<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund zu rücken. Was sich auf <strong>de</strong>m Album manchmal<br />

wie von Geisterhand zusammengefügt anhört und in diesem<br />

Sinne eine eigene elektronisch-artifizielle Qualität aufweist,<br />

wird im Konzert als kommunikativer Akt zwischen <strong>de</strong>n<br />

Musikern rekonstruiert. Live mit Sean Cimino und Isom<br />

Innis um zwei weitere Mitglie<strong>de</strong>r erweitert, zeigt sich hier,<br />

dass Mark Foster, Mark Pontius und Cubbie Fink sehr gut<br />

als Kollektiv funktionieren, auch wenn Mark Foster als<br />

Sprachrohr und Fokus <strong>de</strong>r Band gesehen wird.<br />

Strategisch clever zögert die Band <strong>de</strong>n Zeitpunkt, an <strong>de</strong>m<br />

endlich »Pumped Up Kicks« gespielt wird, bis kurz vor Konzerten<strong>de</strong><br />

hinaus. <strong>Als</strong> die ersten Töne <strong>de</strong>s Songs erklingen,<br />

wirkt das wie ein Moment <strong>de</strong>r Erlösung für das Publikum,<br />

<strong>de</strong>r entsprechend frenetisch zelebriert wird. Tatsächlich<br />

rechtfertigt allein das Stück die enorme Aufmerksamkeit,<br />

die <strong>de</strong>r Band momentan entgegenschlägt. Subtil instrumentiert,<br />

entfaltet <strong>de</strong>r Song eine sich an seine Hörer leise<br />

heranschleichen<strong>de</strong> Qualität, <strong>de</strong>ren suggestiver Wirkung<br />

man sich kaum entziehen kann. Einer <strong>de</strong>r überzeugendsten<br />

Instant-Hits, die man in diesem Jahr bislang hören konnte.<br />

Das Pfeifen am En<strong>de</strong> erinnert zwar an »Young Folks« von<br />

Peter Bjorn And John, aber es gibt schlechtere Songs, an<br />

<strong>de</strong>nen man sich orientieren könnte.<br />

Trotz aller kalkulierten Eingängigkeit versucht <strong>de</strong>r Song<br />

die Falle <strong>de</strong>r Eindimensionalität zu umgehen, in<strong>de</strong>m die<br />

positive Stimmung <strong>de</strong>r Musik mit einem Text kontrastiert<br />

wird, <strong>de</strong>r von einem wahllos Leute umbringen<strong>de</strong>n Teenager<br />

han<strong>de</strong>lt. Die Tatsache, dass Mark Foster seine kleine<br />

Charakterstudie im Interview mit Truman Capotes »In<br />

Cold Blood« in Beziehung setzt, offenbart die angemessene<br />

Portion Größenwahn, die Popmusik von jeher benötigte,<br />

um wahrgenommen zu wer<strong>de</strong>n. Schließlich hielten sich die<br />

Beatles auch für größer als Jesus.<br />

Mark Fosters Vater hat gut daran getan, seinen Sohn<br />

dazu zu überre<strong>de</strong>n, statt Anwalt lieber Musiker zu wer<strong>de</strong>n.<br />

— Foster The People »Torches« (Smi Col / Sony) <strong>Intro</strong> empfiehlt<br />

die Tour: 02.11. Köln, 09.11. München, 11.11. Berlin, 12.11. Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!