28.12.2013 Aufrufe

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klassenfrequenz sinkt in diesem Fall auf 25, die maximale Aufnahmekapazität der Schule ist derzeit auf<br />

200 Schülerinnen und Schüler begrenzt.<br />

Die OGS wird im laufenden Schuljahr 2012/2013 von 87 Kindern in 4 Gruppen besucht. Von diesen<br />

haben 13 Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf und werden in 1 Gruppe betreut. Dies<br />

entspricht einer Versorgungsquote von 47,03 %. Für das kommende Schuljahr liegt die Zahl der Plätze<br />

in der OGS bei 100 in 4,5 Gruppen, wobei 13 Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben.<br />

Ausgehend von einer gleichbleibenden Steigerung in den nächsten Jahren beträgt die OGS-Quote<br />

voraussichtlich 51,88 % zum Ende des Prognosezeitraums.<br />

Bei einem Raumbestand von 8 Unterrichtsräumen und 2 Mehrzweckräumen ist die Unterbringung der<br />

Schule bis zum Schuljahr 2018/2019 gesichert.<br />

Für die Unterbringung der 4 OGS Gruppen steht im Gebäude nur 1Gruppenraum zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus werden Klassen und Mehrzweckräume multifunktional genutzt. Bis zum Ende des<br />

Prognosezeitraums wird sich die Zahl der OGS-Gruppen bei voraussichtlich 5,5 bewegen, wobei<br />

hiervon voraussichtlich 1 Gruppe <strong>für</strong> Kinder mit Förderbedarf gebildet werden muss.<br />

Die nachstehend aufgelisteten Verwaltungsräume stehen zur Verfügung. Die Schule nutzt die Aula<br />

gemeinsam mit der Katholischen Grundschule.<br />

Räume Verwaltung m²<br />

Sekretariat 1 16,61<br />

Schulleiter 1 24,42<br />

Lehrerzimmer 1 55,03<br />

Insgesamt besteht im Schulgebäude Mataréstraße in Bezug auf die OGS an beiden Schulen eine<br />

schwierige und sehr beengte Raumsituation, die schon bisher dazu geführt hat, dass die Nachfrage<br />

nach OGS-Plätzen nicht befriedigt werden konnte und Wartelisten entstanden.<br />

Für das Schuljahr 2013/2014 haben deshalb die beiden Kollegien ein gemeinsames Raumkonzept<br />

entwickelt, welches in Kombination mit einem detaillierten Zeitplan die Aufnahme zusätzlicher Kinder in<br />

die OGS ermöglicht.<br />

- 139 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!