28.12.2013 Aufrufe

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei war ebenfalls zu bedenken, dass gerade die Grundschulen gegenwärtig durch die stetig<br />

wachsende Nachfrage nach den außerunterrichtlichen Angeboten des offenen Ganztags einen<br />

bedeutsamen inhaltlichen Wandel vollziehen und zusätzliche Bedeutung als "Bildungs- und<br />

Betreuungseinrichtungen" u. a. auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlangen.<br />

Auch diesem Aspekt war unter dem Blickwinkel der familienfreundlichen <strong>Stadt</strong> und der Notwendigkeit<br />

entsprechenden Ressourceneinsatzes Rechnung zu tragen.<br />

Insofern wurde die vorliegende Planung – insbesondere in Bezug auf die durch das 8. Schulrechtsänderungsgesetz<br />

zusätzlich entstandenen Steuerungsmöglichkeiten (z. B. Absenkung der<br />

Klassenfrequenz) – bereits im Zuge Ihrer Entstehung laufend mit der zuständigen örtlichen<br />

Schulaufsicht abgestimmt.<br />

2. Rechtliche Grundlagen<br />

Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen manifestiert in Artikel 8 das Recht auf Bildung und<br />

Erziehung <strong>für</strong> jedes einzelne Kind. Um dies gewährleisten zu können, ist besteht <strong>für</strong> das Land und die<br />

Gemeinden die Pflicht zur Errichtung und Förderung von Schulen.<br />

Das Schulgesetz <strong>für</strong> das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW – SchulG) beinhaltet die<br />

grundlegenden Regelungen <strong>für</strong> alle öffentlichen Schulen. Für schulische Entscheidungen im Hinblick<br />

auf Schülerinnen und Schüler in Grundschulen sind darüber hinaus weitere Rechtsverordnungen zu<br />

beachten.<br />

Die im Rahmen der <strong>Schulentwicklungsplanung</strong> planungsrelevanten Paragraphen sind im Folgenden<br />

aufgeführt, wobei der jeweilige genaue Gesetzestext kursiv gedruckt erscheint.<br />

Ein Auszug aus dem Schulgesetz und die unter 2.2 angesprochenen Verordnungen, Vorschriften und<br />

Erlasse sind im Anhang beigefügt.<br />

2.1 Planungsrelevante Regelungen im Schulgesetz, im 8. Schulrechtsänderungsgesetz<br />

sowie im Gesetzesentwurf zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz<br />

Das 8. Schulrechtsänderungsgesetz ist am 22.11. 2012 in Kraft getreten. Die hieraus resultierenden<br />

Änderungen werden im Folgenden bereits berücksichtigt.<br />

Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz liegt derzeit nur im Entwurf vor und ist nach einer 1. Lesung am<br />

24.04.2013 zur weiteren Beratung an die Landtagsausschüsse verwiesen worden. Die hieraus<br />

voraussichtlich resultierenden planungsrelevanten Änderungen, die voraussichtlich zum Schuljahr<br />

2014/2015 wirksam werden sollen, werden im folgenden Text deshalb entsprechend erwähnt.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!