28.12.2013 Aufrufe

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit und Ausblick<br />

In den Sozialräumen 13 und 14, die gemeinsam den <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Aachen</strong>-Kornelimünster und Walheim<br />

bilden, befinden sich drei Grundschulen und zwar die<br />

GGS Oberforstbach<br />

KGS Kornelimünster und die.<br />

GGS Walheim<br />

Die Entwicklung der Schülerzahlen in den beiden Sozialräumen ist stark rückläufig. Im Schuljahr<br />

2010/2011 besuchten insgesamt 565 Kinder die drei Grundschulen im <strong>Stadt</strong>bezirk. Im Schuljahr<br />

2012/2013 sind es 587 und zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich 466 Kinder.<br />

In den drei Schulen stehen 25 Klassenräume und 8 Mehrzweckräume zur Verfügung.<br />

Zusammenfassend lässt sich <strong>für</strong> die beiden Sozialräume feststellen, dass bis zum Ende des<br />

Prognosezeitraums im Schuljahr 2018/19 die Gesamtschülerzahlen in den drei Grundschulen um 100<br />

Kinder zurückgehen werden.<br />

Während an der GGS Oberforstbach noch relativ stabile Schülerzahlen zu verzeichnen sind, sinken die<br />

Schülerzahlen an der KGS Kornelimünster und der GGS Walheim in Klassenstärken ab.<br />

Im Schulentwicklungsplan <strong>für</strong> die Schulen der Primarstufe 2006 – 2012 wurde von einer Entwicklung<br />

der KGS Kornelimünster zur Dreizügigkeit ausgegangen. Diese Annahme beruhte hauptsächlich auf der<br />

Erschließung des Baugebietes Kornelimünster-West und des damit verbundenen prognostizierten<br />

Bevölkerungszuwachses. Die tatsächliche Entwicklung hat jedoch gezeigt, dass die Schülerzuwächse<br />

im Bereich Kornelimünster-West nicht die aus dem Grundschulalter herauswachsenden Kinder im<br />

übrigen Ortsteil auffangen konnten. Darüber hinaus ist festzustellen, dass zusätzliche Schülerströme<br />

aus den Ortsteilen Oberforstbach und Walheim, die jeweils über eine GGS verfügen, zur KGS<br />

Kornelimünster nicht verzeichnet werden können.<br />

Die GGS Oberforstbach kann ihre relativ stabilen Gesamtschülerzahlen auf die Quereinstiege aus<br />

belgischen Grundschulen in die Jahrgangsstufen 2 bis 4 zurückführen.<br />

In der GGS Walheim sind Schwankungen in den Klassenstärken der prognostizierten 1. Klassen zu<br />

beobachten. Insbesondere fällt der starke Abschwung zum Ende des Prognosezeitraums im Schuljahr<br />

2018/2019 ins Auge. Während in den Vorjahren noch jeweils 2 Eingangsklassen innerhalb der<br />

- 237 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!