28.12.2013 Aufrufe

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Abwägung einbezogen werden. Dabei sind die im Zusammenhang mit der Diskussion um das<br />

Theama „Inklusion“ zu erwartenden Entwicklungen ebenfalls einzubeziehen (siehe hierzu auch das<br />

folgende Kapitel).<br />

Auch das Angebot der Offenen Ganztagsschule ist nicht ausschließlich unter dem Aspekt der<br />

Versorgung mit Betreuungsplätzen, sondern ganz wesentlich auch unter dem Blickwinkel<br />

außerunterrichtlicher und unterrichtsergänzender Förderung sowie familienergänzender Erziehung zu<br />

betrachten.<br />

Insofern sind auch hier Kapazitätsfragen von Schule zu Schule individuell und nicht zuletzt unter diesen<br />

Gesichtspunkten zu bewerten.<br />

Des Weiteren ist nicht zuletzt die seit mehreren Jahren laufende Diskussion um die erforderliche<br />

Ausweitung der Kapazitäten <strong>für</strong> die Montessoripädagogik an den Grundschulen zu beachten und in alle<br />

schulorganisatorischen Überlegungen einzubeziehen.<br />

6. Gemeinsamer Unterricht (GU) und Inklusion<br />

6. Gemeinsamer Unterricht (GU) und Inklusion<br />

Vor dem Hintergrund der seit Inkrafttreten der UN–Behindertenrechtskonvention ständig intensiver<br />

werdenden Debatte um das Thema Inklusion und in Anbetracht eines inzwischen vorliegenden<br />

Gesetzentwurfs zur Umsetzung der Inklusion im Schulbereich (9. Schulrechtsänderungsgesetz) ist dem<br />

Thema auch im Rahmen der <strong>Schulentwicklungsplanung</strong> <strong>für</strong> den Primarbereich besondere<br />

Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

Schon jetzt besuchen zahlreiche Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den<br />

unterschiedlichen Förderschwerpunkten statt einer Förderschule die <strong>Aachen</strong>er Grundschulen.<br />

Waren dies im Schuljahr 2007/2008 noch lediglich 103 Kinder, hat sich die Zahl im laufenden Schuljahr<br />

2012/2013 bereits auf insgesamt 275 Kinder und damit um fast 167% gesteigert. Die Entwicklung des<br />

Gemeinsamen Unterrichts insgesamt ist in der folgenden Grafik dargestellt.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!