28.12.2013 Aufrufe

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

Sozialraumorientiere Schulentwicklungsplanung für ... - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hieraus ist ersichtlich, dass in den beiden Schulen die Bildung von insgesamt 3 Eingangsklassen<br />

ausreichend sein könnte.<br />

Insbesondere <strong>für</strong> die GGS Vaalserquartier zeigen die Auswertungen der Wanderungsbewegungen,<br />

dass zu einem beträchtlichen Teil auch Schülerinnen und Schüler aus dem Wohngebiet Steppenberg,<br />

<strong>für</strong> die die GGS Gut Kullen nächstgelegene Schule ist, die GGS Vaalserquartier besuchen. Dies ist zum<br />

Einen darin begründet, dass der Bereich Steppenberg zum ehemaligen Schulbezirk Vaalserquartier<br />

gehört, zum Anderen ist <strong>für</strong> die Eltern die verkehrliche Situation der Bundesstraße 1, Vaalser Straße, <strong>für</strong><br />

die Schulwahl ausschlaggebend. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler aus dem übrigen<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet dort angemeldet.<br />

Die GGS Gut Kullen wird zum größten Teil von Schülerinnen und Schülern aus dem unmittelbaren<br />

Umfeld der Schule besucht. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler aus dem übrigen<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet dort angemeldet, die den Gemeinsamen Unterricht (GU) der Schule besuchen.<br />

Hier wurden Überlegungen angestellt, die Zügigkeiten einer oder beider Grundschulen zu begrenzen,<br />

um Überkapazitäten zu reduzieren. Aufnahmewünsche ließen sich jedoch dann in erheblichem Umfang<br />

nicht realisieren und Abweisungen könnten im Sozialraum nicht versorgt werden.<br />

Unter Berücksichtigung des Prinzips „Kurze Beine, Kurze Wege“ wäre gleichzeitig auch ein sicherer<br />

Schulweg nicht in jedem Fall gewährleistet. Deshalb wurde hiervon zunächst Abstand genommen.<br />

Gleichwohl ist die Entwicklung der drei Grundschulen mittelfristig einer weiteren genauen Beobachtung<br />

zu unterziehen.<br />

Die OGS im Sozialraum 11 wird im laufenden Schuljahr 2012/2013 von 478 Kindern in 20,5 Gruppen<br />

besucht. Dies entspricht einer Versorgungsquote von 77,22 %.<br />

Ausgehend von einer gleichbleibenden Steigerung in den nächsten Jahren beträgt die Quote<br />

voraussichtlich 96,66 % zum Ende des Prognosezeitraums.<br />

Die Zahl der OGS Gruppenräume beläuft sich auf 12 (vormals 15). Jede der Schulen verfügt über eine<br />

OGS Versorgungsküche mit Mensa.<br />

Für die Unterbringung der 20,5 OGS Gruppen stehen aktuell noch die oben genannten15<br />

Gruppenräume zur Verfügung. Darüber hinaus werden Klassen und Mehrzweckräume multifunktional<br />

genutzt. Bis zum Ende des Prognosezeitraums wird sich die Zahl der OGS-Gruppen bei voraussichtlich<br />

23 bewegen. Hier stößt die OGS Kapazität insbesondere im Gebäude der KGS Hanbruch an Grenzen<br />

und es wird zu prüfen sein, ob hier entsprechenden bauliche Maßnahmenerforderlich und machbar<br />

sind.<br />

- 211 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!