29.12.2013 Aufrufe

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

388 1529<br />

kuengs obrister veld-marschalk, graf Hans von Herdeck der reissher,<br />

desse venner, Stoffel [457] Zetlitzel, von Türken gefangen,<br />

ward vom keiser in gold und siden kleidt und am abzug von<br />

des keisers obristen lanthern, Ibraim Wascha, ledig wider in d'stat<br />

s begleitet um siner redlikeit willen, her Lienhart frlher zuo Vels,<br />

des alten hufens hoptman, her Hans Cacianer •), riter, lanther in<br />

Crain, her Itel Eck von Ryschach, riter, des kuengs über 3 M.<br />

fuosknecht hoptman, der sich um den Kernerturn, da das gfecht<br />

am groesten, sunderlich streng hat angenomen; her Nie. vom<br />

io Turn, riter, des Styrischen und Kernischen huffens hoptman, her<br />

Wilh. von Wartenburg, riter, her über tusent, und Ernst von<br />

Brandenstein, obrister über 3 M. Behem. Es haben 4 Spanische<br />

herren mit iren halben hagken an scharmuetzen und stürmen ouch<br />

vast wol gedient.<br />

iö<br />

Dis Wienische und die nächst vergangne Roemsche, bed wolbedechtliche<br />

kriegshistorien, sind gewisse zuegnus und heitere exempel,<br />

dass aller sig alein dem hern der hörscharen zugehört; dan<br />

hie verlierend der weit mächtigst hern und huffen, Tuerk und<br />

Babst, und gwinen verachte kleine huefle, so gegen jenen nit ze-<br />

20 nemmen; item und was das gross her und huf, uf sin ansehen<br />

verlassen, liechtlich verachte, übersehe und versume, und was der<br />

klein hör und huf, uf sin lib und leben getrengt, redlich wage,<br />

warneme und fuerkome. Dahar sich befindt, dass der groesser<br />

huffen selten die grössere tat getan hat.<br />

25 Hie meintend vil, der Tuerck haete den Luterschen gescheiden,<br />

wan der Babst und sin anhang waerid bereiter gewest, ire haend<br />

und gelt an die Luterschen, weder an Türken, zelegen. Aber<br />

gewislich so hat hie der gnädig Got den farlosen Tütschen, oach<br />

allen kristen, gnädiklich gescheiden, da kein widerstand vorhanden,<br />

so und ouch inen anzeigt, nämlich, was er tuon möge, nämlich von<br />

verren har die Isine ruoten unversehenlich bringen und abwenden;<br />

und was ouch si tuon solten, nämlich sinem heilsamen, sighaften<br />

wort gelouben und geleben.<br />

•) Sonst Katzianer geschrieben; Zedier, Lex, tom. XV, p. 249.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!