29.12.2013 Aufrufe

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

05. Text Band 5 - Teil 4 - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1529 399<br />

hurt, kuppleri und andrer ofner und ärgerlicher lastren und<br />

aergernuessen recht und straf underworfen. Item gemeinen, einhelligen,<br />

ordenlichen bruch der köstlichen Sakramenten, nämlich<br />

des heil, toufs, des heil, nachtmals, item und die bezuehung,<br />

ofnung und bestetung der heil, e, item [468] mit hinlegung aller 5<br />

n. März.baebstischen ceremonien und zuosaetzen uf 17. tag Merz, Item<br />

und wider schweren, zutrinken, spilen, ueppige kleider, zerhowen<br />

hosen und zwlfalt gwer, als degen und dolchen, verpot und buss<br />

so. &z.ufgericht am Osterzinstag, was der 30. eegenants monaz. 1 ) Aber<br />

allen priesteren zuo gemeinem schirm gwer und harnesch zehaben 10<br />

gepoten, verstünde sich kristlich uf nuew und alt testament zei.Wm,haben,<br />

2. Mart. 2 ) Item Verletzung, schmach und Verachtung<br />

der predicanten und ouch irer predien hoch verpoten, 8. Aug. 3 )<br />

Die Satzung der gaben, pensioneu und reissgloeui'en<br />

geschworen. «<br />

28. Febr. Uf den 28. tag Hornung haben raet und burger einer stat<br />

Bern bestett und geschworen die kristliche Satzung und Ordnung<br />

der gaben, Pensionen, fremden puend und reissgloeufen. Got, in<br />

desse namen es beschehen, erhalt's 4 ), dan der blind, erlös eigennuz<br />

hat vor me den einist semliche nuet mindere Satzungen uf- 20<br />

gelöst und abgetan, unangesehen den gruelichen schaden, so daruss<br />

wider Got und 6r, an Hb und sei ist entsprungen; und hie über<br />

ein jar ist's in stat und land geschworen worden.<br />

>) Miss. R. p. 257—260.<br />

2) Raths-Man. 221, S. 35.<br />

3) Raths-Man. 222, S. 253. — Miss. R. p. 374.<br />

4) 24 Febr. Raths-Man. 221, S. 10, 11. Der Stadtschreiber hat beigefügt:<br />

« Dii bene vertant! sanguinolentam pecuniam, unicam patriae perniciem<br />

cordium scriniis penitus evacuent !> — Ein bez. Mandat ist erst vom<br />

15. Februar 1530. Miss. R. p. 485.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!