07.01.2014 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werkstatt<br />

Das Run<strong>de</strong> muss ins Eckige<br />

Bei an<strong>de</strong>ren sieht man die Fehler, die bei einem selbst im Blin<strong>de</strong>n Fleck verschwin<strong>de</strong>n. Daher<br />

wäre es gera<strong>de</strong> dann sinnvoll, seine Außendarstellung von Dritten prüfen zu lassen, wenn<br />

das, was man verkaufen will, in <strong>de</strong>r eigenen Kommunikation einen Realitätscheck erlebt.<br />

Text _ Antje Terhaag<br />

Die Grenze wird von je<strong>de</strong>m Menschen<br />

an<strong>de</strong>rs gesteckt, und mitunter wür<strong>de</strong>n<br />

UN-Blauhelmtruppen gute Dienste tun,<br />

wenn sie in die Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

um <strong>de</strong>n persönlichen Geschmack vermittelnd<br />

eingreifen wür<strong>de</strong>n. Insofern<br />

sind meine Anmerkungen hier nicht<br />

mehr als eine dieser vielen Linien auf<br />

<strong>de</strong>m Geschmacksglobus, auch wenn ich<br />

meine Einstellung mit Vehemenz vortrage.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn jemand<br />

versucht, alles richtig zu machen, und<br />

in meinen Augen dann am Detail<br />

scheitert – und an meinem persönlichen<br />

Geschmack.<br />

p Die<br />

Ausgangslage<br />

Die Aussendung von<br />

Wölfer Druck+Media<br />

ist so ein Fall. Man<br />

bemüht sich, einen<br />

roten Fa<strong>de</strong>n durch das<br />

Mailing zu spinnen und<br />

gibt auch gleich ein Beispiel<br />

seiner Arbeit, was<br />

bei einem Druck- und<br />

Medienhaus ja zwangsläufig<br />

<strong>de</strong>r Fall ist, wenn<br />

es etwas Gedrucktes<br />

verschickt. Fangen wir<br />

daher beim Kuvert an:<br />

Eine sehr breit grinsen<strong>de</strong><br />

junge Frau sieht<br />

über das Adressfenster<br />

zu mir herab. Was ist<br />

ihre Aufgabe? Soll sie für<br />

die erotische Auf ladung<br />

sorgen, Sympathie<br />

erzeugen? Man weiß<br />

es nicht. Das Logo fügt<br />

sich in eine Grafik, die<br />

ich durchaus interpretieren<br />

kann: Die Kreise<br />

für die Zylin<strong>de</strong>r und<br />

Trommeln <strong>de</strong>r Druckmaschinen,<br />

die Farben<br />

für, na ja, die Farben,<br />

und die Guillochen für<br />

die Präzision. Warum<br />

aber wird das Ganze in <strong>de</strong>r Briefmarke<br />

wie<strong>de</strong>rholt? Egal.<br />

Das Anschreiben brennt in meinen<br />

Augen. Das Logo arbeitet gegen meinen<br />

persönlichen Geschmack. Mir ist das zu<br />

voll, zu uneinheitlich. Die Punkte über<br />

<strong>de</strong>m »Ö«, die vielleicht eine Beson<strong>de</strong>rheit<br />

in einem grauen Endlosdruck<br />

darstellen, übernehmen die Gewalt<br />

über mein Gehirn, das nun nicht<br />

mehr in <strong>de</strong>r Lage ist, die vier Rauten<br />

zwischen »Druck« und »Media« als ein<br />

»+« zu lesen. Da braucht es ein »WÖL-<br />

FER DRUCK + MEDIA« im Text, um <strong>de</strong>n<br />

Groschen fallen zu lassen. Das ist – für<br />

meinen Geschmack – zu bemüht, wird<br />

aber noch übertroffen von <strong>de</strong>r schrägen<br />

Endlosangabe von Daten, die ich nur<br />

auf Rechnungen drucken wür<strong>de</strong>, nicht<br />

aber auf ein Anschreiben. Dieses Ungetüm<br />

nimmt nun so viel Platz ein, dass<br />

es unmöglich ist, <strong>de</strong>n Raum links<br />

und unterhalb frei zu lassen. Die vage<br />

Datumsangabe hängt nun mit <strong>de</strong>m<br />

Absen<strong>de</strong>rkürzel unter <strong>de</strong>m SWIFT-Co<strong>de</strong><br />

und soll möglicherweise feinsinnig wirken.<br />

Es folgen ein Wust in Kursiv und<br />

Verwirrung in Fett.<br />

»Kommunikation mit mehr Medien<br />

geben mehr Möglichkeiten.« Das wäre<br />

nicht einmal dann ein <strong>de</strong>utscher Satz,<br />

wenn das »geben« ein »gibt« wäre.<br />

Er öffnet mehr Möglichkeiten, bietet,<br />

liefert, verschafft, verspricht, all das<br />

– nur kein »gibt«. »…aus dieser Perspektive<br />

haben wir stetig unser Dienstleistungsportfolio<br />

erweitert, um für<br />

Sie immer einen Sprung voraus zu<br />

sein.« Bezieht sich »diese Perspektive«<br />

nun auf die grammatikalisch bemerkenswerte<br />

Überschrift, so kann <strong>de</strong>r<br />

»Sprung voraus« nurmehr be<strong>de</strong>uten,<br />

24 www.acquisa.<strong>de</strong> 06/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!