07.01.2014 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

häufig wenig aussagekräftige Zahlen.<br />

Für die Kun<strong>de</strong>n seien ohnehin häufig die<br />

operativen Details, die Bewertung von<br />

Einzelaspekten, viel spannen<strong>de</strong>r als die<br />

eher globalen Zufrie<strong>de</strong>nheitswerte. Der<br />

Grund liegt auf <strong>de</strong>r Hand: Diese Detailergebnisse<br />

sind umsetzungsorientiert. »Sie<br />

liefern auch <strong>de</strong>njenigen wichtige Hinweise,<br />

die sich nicht täglich mit Marktforschungsergebnissen<br />

befassen, aber<br />

für die Ableitung von Maßnahmen verantwortlich<br />

sind«, erklärt Follmer. Wichtig<br />

sei es dabei, diesen Bedarf bereits bei<br />

<strong>de</strong>r Konzeption einer Studie o<strong>de</strong>r eines<br />

Fragebogens zu berücksichtigen. »Das<br />

wird häufig unterschätzt.«<br />

Komplexe Auswertung<br />

p info Der Net Promoter Score (NPS)<br />

Der NPS beziffert die Bereitschaft von<br />

Kun<strong>de</strong>n, ein Unternehmen o<strong>de</strong>r Produkt<br />

weiterzuempfehlen. Berechnet wird er<br />

durch die Differenz zwischen <strong>de</strong>n Promotoren<br />

(sehr zufrie<strong>de</strong>nen Kun<strong>de</strong>n) und <strong>de</strong>n<br />

Kritikern (sehr unzufrie<strong>de</strong>nen Kun<strong>de</strong>n)<br />

eines Unternehmens.<br />

p Zur Berechnung <strong>de</strong>s NPS wird einer<br />

repräsentativen Gruppe von Kun<strong>de</strong>n eine<br />

einzige Frage gestellt: »Wie wahrscheinlich<br />

ist es, dass Sie das Unternehmen xy einem<br />

Freund o<strong>de</strong>r Kollegen weiterempfehlen wer<strong>de</strong>n?«<br />

p Anschließend folgt die Unterteilung in<br />

»Promotoren«, »passiv Zufrie<strong>de</strong>ne« und » Kritiker«.<br />

Promotoren sind alle Kun<strong>de</strong>n, die auf<br />

<strong>de</strong>r elfstufigen Skala von 1 bis 10 mit »9«<br />

o<strong>de</strong>r »10« antworten. Passiv Zufrie<strong>de</strong>ne sind<br />

alle, die mit »7« o<strong>de</strong>r »8« geantwortet haben.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Kun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n als Kritiker bezeichnet.<br />

p Der NPS-Wert wird ermittelt, in<strong>de</strong>m die<br />

Zahl <strong>de</strong>r Kritiker von <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Promotoren<br />

abgezogen wird. Der Wert kann also zwischen<br />

plus 100 und minus 100 liegen.<br />

p Der Vorteil <strong>de</strong>s NPS liegt in seiner Einfachheit.<br />

Die Korrelation zwischen NPS und<br />

Unternehmenserfolg ist für ca. 30 Branchen<br />

empirisch belegt. Hier gibt es entsprechen<strong>de</strong><br />

Benchmark-Werte.<br />

p Ein Nachteil <strong>de</strong>s NPS ist sein begrenztes<br />

Potenzial, konkrete Handlungsfel<strong>de</strong>r für<br />

Verbesserungen aufzuzeigen, da die Kun<strong>de</strong>n<br />

keine Auskunft darüber geben, warum sie ein<br />

Unternehmen empfehlen – o<strong>de</strong>r eben nicht.<br />

Liegen die Umfrageergebnisse vor, sollten<br />

sogenannte Treiberanalysen erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n die Zufrie<strong>de</strong>nheitsbewertungen<br />

mit ihrer jeweiligen Be<strong>de</strong>utung<br />

kombiniert und anschließend<br />

mit <strong>de</strong>m Wettbewerb verglichen, um die<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>r zu priorisieren.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vermittlung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

kommt es darauf an, die Auswertung<br />

zwar komplex und inhaltlich vollständig<br />

durchzuführen, die Ergebnisse aber<br />

einfach zu vermitteln. »Inhalte sind oft<br />

überzeugen<strong>de</strong>r als viele Zahlen«, sagt<br />

Follmer. »Dabei stellen elaborierte statistische<br />

Verfahren ein zentrales Werkzeug<br />

dar, auf das wir fast immer zurückgreifen.«<br />

Im Anschluss komme es darauf<br />

an, auf Basis <strong>de</strong>r Ergebnisse erste Empfehlungen<br />

zu formulieren und Phantasie<br />

zur Weiterentwicklung durch <strong>de</strong>n<br />

Auftraggeber freizusetzen. Nicht selten<br />

führt die Analyse <strong>de</strong>r Ergebnisse auch zu<br />

Handlungsempfehlungen, die scheinbar<br />

offensichtlich sind und <strong>de</strong>nnoch in ihrer<br />

Tragweite vorher nicht erkannt wur<strong>de</strong>n.<br />

»Ein schönes Beispiel ist hier immer die<br />

Frage <strong>de</strong>s ’Gesichtzeigens’, das wird häufig<br />

vernachlässigt«, sagt Robert Follmer.<br />

»Wenn Sie beispielsweise ein technisches<br />

Produkt kaufen, das von einem Auslieferungsfahrer<br />

bei Ihnen im Betrieb angeliefert<br />

wird, ist das Auftreten <strong>de</strong>s Fahrers<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n genauso wichtig für<br />

die Kun<strong>de</strong>nbindung wie das Produkt<br />

selbst.« Im konkreten Fall konnte das Unternehmen<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Schulungen<br />

und Verhaltensrichtlinien für<br />

die Fahrer eine sehr positive Wirkung<br />

erzielen.<br />

Trend zur Emotionalisierung<br />

Ein spannen<strong>de</strong>r Trend in <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheismessung<br />

– abseits technischer<br />

Neuerungen und Verfahren – ist<br />

laut Robert Follmer die allgemeine Entwicklung<br />

weg vom reinen Kennzahlenmix<br />

hin zu mehr Emotion. Welche Chancen<br />

bieten Reklamationen? Was macht<br />

einen wirklich überzeugten Kun<strong>de</strong>n<br />

aus? Wie ist das mit <strong>de</strong>r Markenwahrnehmung<br />

und <strong>de</strong>m Image <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

verknüpft? Wann empfehlen Kun<strong>de</strong>n<br />

ein Produkt weiter?<br />

Ein Beleg für die gestiegene Relevanz<br />

solcher Fragestellungen ist <strong>de</strong>r Erfolg<br />

<strong>de</strong>s Net Promoter Scores (NPS), ein von<br />

Fred Reichheld (Bain & Company) entwickelter<br />

In<strong>de</strong>x, <strong>de</strong>r die Bereitschaft <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>n misst, das Unternehmen beziehungsweise<br />

seine Produkte weiterzuempfehlen.<br />

redaktion@acquisa.<strong>de</strong> <br />

• ] [ …<br />

06/2013 www.acquisa.<strong>de</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!