07.01.2014 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

meinungsmacher<br />

fÜR MEHR vERSTÄNDNIS WERBEN<br />

Neulich in einem Meeting von Marketing und Vertrieb: »Habt Ihr<br />

in <strong>de</strong>n Werbebroschüren für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n XY auch wirklich darauf<br />

geachtet, die Bedürfnisse von <strong>de</strong>ssen Kun<strong>de</strong>n abzubil<strong>de</strong>n«, fragt<br />

<strong>de</strong>r Key-Account-Chef in die Run<strong>de</strong>. <strong>Als</strong> Antwort erhält er ungläubiges<br />

Staunen und Schweigen.<br />

In <strong>de</strong>r Theorie dürfte eine enge Kooperation von<br />

Sales und Marketing wohl inzwischen an <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

sein – schließlich verschenken viele<br />

Unternehmen gera<strong>de</strong> hier Potenzial. In <strong>de</strong>r Praxis<br />

fehlt es dann allerdings an klaren Regelungen, die<br />

die Zusammenarbeit vernünftig organisieren. Man<br />

re<strong>de</strong>t aneinan<strong>de</strong>r vorbei und schiebt sich bei Erfolglosigkeit<br />

Eine genauere Betrachtung legt die Vermutung nahe, dass es im<br />

Marketing oft am Verständnis dafür fehlt, wie die Kun<strong>de</strong>n die Produkte<br />

zur Erreichung ihrer Ziele o<strong>de</strong>r zum Lösen ihrer Probleme<br />

verwen<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel beschränken sie sich darauf, die Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r Produkte zu beschreiben. Welche Auswirkungen ein<br />

Produkt o<strong>de</strong>r eine Dienstleistung auf die Wertschöpfung<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Kun<strong>de</strong>nunternehmens hat – also<br />

<strong>de</strong>r Aspekt, <strong>de</strong>r die Entschei<strong>de</strong>r am meisten interessiert<br />

– wird in <strong>de</strong>n wenigsten Broschüren berücksichtigt.<br />

Dabei steht in mo<strong>de</strong>rnen Vertriebsprozessen die<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s operativen Marketings am Anfang <strong>de</strong>s<br />

Verkaufzyklus. Fe<strong>de</strong>rführend sollten sie <strong>de</strong>n Verkauf<br />

gegen seitig <strong>de</strong>n schwarzen Peter zu. Klaus Dietzel, mit Aussagen über Anwendungen <strong>de</strong>r Produkte unter-<br />

Redakteur acquisa,<br />

Das Problem verstärkt sich dadurch, dass in vielen<br />

klaus.dietzel@<br />

stützen und <strong>de</strong>m Vertrieb eine Palette von Kun<strong>de</strong>n-<br />

Organisationen die Aufgaben <strong>de</strong>s Marketing acquisa.<strong>de</strong><br />

szenarien zur Verfügung stellen, in<strong>de</strong>m sie die Fragen<br />

we<strong>de</strong>r genau <strong>de</strong>finiert, noch zu bewerten sind. Am <strong>de</strong>utlichsten<br />

wer<strong>de</strong>n diese Versäumnisse im Bereich von Werbematerialien<br />

aus <strong>de</strong>n Unternehmen. Viele Studien sind in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren zu <strong>de</strong>m Ergebnis gekommen, dass diese in <strong>de</strong>r<br />

Mehrzahl ohne Einbindung <strong>de</strong>s Vertriebs realisiert wur<strong>de</strong>n. Wie<br />

möglicher Geschäftsziele <strong>de</strong>r potenziellen Käufer beantworten.<br />

So wird von Anfang an eine unterstützen<strong>de</strong> Kommunikation über<br />

alle Trägermedien erreicht. Der Verkauf wie<strong>de</strong>rum ist gefor<strong>de</strong>rt,<br />

fortlaufend Feedback zur Feinabstimmung zu geben. Damit in<br />

Meetings zwischen Marketing und Vertrieb nicht Schweigen<br />

kann das sein, wo doch <strong>de</strong>r Vertrieb das Ohr am Markt hat? herrscht, son<strong>de</strong>rn ein echter Dialog. • ]<br />

Frauen an die Macht – auch ohne Quote<br />

In Deutschland gibt es <strong>de</strong>rzeit mehr<br />

als 41 Millionen Erwerbstätige – und<br />

nur 16 Millionen verkaufte Berufsunfähigkeitspolicen<br />

(BU). Eine große<br />

Heraus for<strong>de</strong>rung und eine noch größere<br />

Chance für <strong>de</strong>n Vertrieb in <strong>de</strong>r<br />

Versicherungsbranche. Aber woran liegt<br />

das ganz konkret? An einem zu hohen<br />

Preis, am harten Wettbewerb, an Verbraucherschützern<br />

o<strong>de</strong>r Maklern? »Ein<br />

bisschen was von allem«, sagen die<br />

Experten <strong>de</strong>s Roundtable <strong>de</strong>r Zeitschrift<br />

»Das Investment« in <strong>de</strong>r aktuellen Juni-<br />

Ausgabe. Demnach falle es manchen<br />

Deutschen immer noch schwer, hun<strong>de</strong>rt<br />

Euro für einen Schutz auszugeben, bei<br />

<strong>de</strong>m sie vielleicht doch keine Leistung<br />

erhalten. »Doch das Bewusstsein für die<br />

Wichtigkeit <strong>de</strong>r Arbeitskraftabsicherung<br />

nimmt beständig zu«, so das hoffnungsvolle<br />

Fazit <strong>de</strong>r Assekuranz.<br />

Über eine neue Frauen be we gung berichtet<br />

das »manager magazin« in seiner<br />

Juni-Ausgabe. Demnach stehen di versen<br />

IT-Start-ups inzwischen Frau en vor.<br />

Das Hamburger Wirtschaftsmagazin<br />

zeigt, wie weib li che Füh rungs fi gu ren<br />

ganz ohne Quo te Karriere machen –<br />

etwa Lea-So phie Cra mer vom Ero tik versen<br />

<strong>de</strong>r Amo re lie: Erst BWL-Studium in<br />

Mannheim, dann Kurzstation beim Topberater<br />

Boston Cosulting, schließlich<br />

Bliztzkarriere im Internetgeschäft. Mit<br />

23 Jahren stieg Cramer auf zur Co-Chefin<br />

<strong>de</strong>s Rabatt-Gutschein-Potals Groupon<br />

in Japan und herrschte über 800 Mitarbeiter,<br />

fast nur Männer. »Das haben die<br />

Japaner nur akzeptiert, weil ich Auslän<strong>de</strong>rin<br />

bin«, sagt die Geschäftsfrau gegenüber<br />

<strong>de</strong>n Journalisten aus Hamburg.<br />

»Lady kracher« be titeln diese ihre Home-<br />

Story über die Start-up-Unternehmerin,<br />

die ihre neue Firma Amorelie zu einer<br />

Art Beate Uhse für die Generation Y aufbauen<br />

will – mit Kunstobst o<strong>de</strong>r Quietscheentchen<br />

als Sexspielzeug.<br />

Klaus Dietzel, Redaktion acquisa,<br />

klaus.dietzel@acquisa.<strong>de</strong><br />

06/2013 www.acquisa.<strong>de</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!