12.01.2014 Aufrufe

3 Urheberrecht

3 Urheberrecht

3 Urheberrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Rechte des Urhebers<br />

Schranken des <strong>Urheberrecht</strong>es<br />

= Rechte der Nutzer<br />

urheberpersönlichkeitsrechtlichen<br />

Befugnisse<br />

Schutz der geistigen und persönlichen<br />

Beziehungen des Urhebers<br />

zum Werk<br />

= höchstpersönliche Rechte, die<br />

nicht auf Dritte übertragen werden<br />

können<br />

- Veröffentlichungsrecht (§ 12<br />

UrhG)<br />

- Recht auf Anerkennung der<br />

Urheberschaft (§ 13 S. 1<br />

UrhG)<br />

- Recht, Entstellungen des<br />

Werks zu verhindern (§ 14<br />

UrhG)<br />

- Zugang zu Werkstücken (§ 25<br />

Abs. 1 UrhG)<br />

- Rückrufsrecht wegen gewandelter<br />

Überzeugung (§ 42<br />

UrhG)<br />

verwertungsrechtliche Befugnisse<br />

Schutz der wirtschaftlichen Interessen<br />

des Urhebers<br />

- Vervielfältigungsrecht (§ 16 Abs. 1 UrhG)<br />

- Verbreitungsrecht (§ 17 Abs. 1 UrhG)<br />

- Ausstellungsrecht (§ 18 UrhG)<br />

- Recht der öffentlichen Wiedergabe (§ 15<br />

Abs. 2 UrhG)<br />

- Vortragsrecht (§ 19 Abs. 1 UrhG)<br />

- Aufführungsrecht (§ 19 Abs. 2 UrhG)<br />

- Vorführungsrecht (§ 19 Abs. 4 UrhG)<br />

- Recht der öffentlichen Zugänglichmachung<br />

(§ 19 a UrhG)<br />

- Senderecht, Satellitensendung und Kabelweitersendung<br />

(§ 20 UrhG)<br />

- Recht der Wiedergabe durch Bild- oder<br />

Tonträger (§ 21 S. 1 UrhG)<br />

- Recht der Wiedergabe von Funksendungen<br />

und von öffentlicher Zugänglichmachung<br />

(§ 22 S. 1 UrhG)<br />

- Vermietrecht (§ 27 Abs. 1 UrhG)<br />

Urheber kann einem<br />

anderen das Recht<br />

einräumen, das<br />

Werk in bestimmter<br />

Weise zu nutzen<br />

Nutzungsrechte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= zustimmungsfreie (aber nicht immer entgeltfreie)<br />

Nutzung urheberechtlich geschützter Werke und<br />

Leistungen<br />

- Rechtspflege und öffentliche Sicherheit (§ 45 Abs.<br />

2 UrhG)<br />

- Sammlungen für den Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch<br />

(§ 46 UrhG)<br />

- Schulfunksendungen (§ 47 UrhG)<br />

- Öffentliche Reden (§ 48 UrhG)<br />

- Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare (§ 49<br />

UrhG)<br />

- Berichterstattung über Tagesereignisse (§ 50<br />

UrhG)<br />

- Zitatrecht (§ 51 UrhG)<br />

- Nicht Erwerbszwecken dienende öffentliche Wiedergabe<br />

(§ 52 UrhG)<br />

- Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und<br />

Forschung (§ 52 a UrhG)<br />

- Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen<br />

in öffentlichen Bibliotheken, Museen und<br />

Archiven (§ 52 b UrhG)<br />

- Verleihrecht (§ 27 Abs. 2 UrhG)<br />

<br />

- Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen<br />

Gebrauch (§ 53 UrhG)<br />

- Recht zur Verfilmung (§§ 88 ff UrhG)<br />

Bearbeitungsrecht (§ 23 S. 1 UrhG)<br />

Kopienversand auf Bestellung (§ 53 a UrhG)<br />

Medienrecht I im SoSe 2013<br />

Dr. Harald Vinke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!