12.01.2014 Aufrufe

3 Urheberrecht

3 Urheberrecht

3 Urheberrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

A. Einführung<br />

I. Geschichte des <strong>Urheberrecht</strong>s<br />

1. Antike<br />

Der römische Dichter Martial verglich, nachdem ein gewisser Fidentinus die Gedichte von<br />

Martial als seine eigenen ausgegeben hatte, seine veröffentlichten Gedichte mit freigelassenen<br />

Sklaven und bezeichnete Fidentinus dem entsprechend als „plagiarius“ (Menschenräuber).<br />

2. Privilegienwesen<br />

Erfindung des Buchdrucks führt zur Entstehung des Verlagswesens<br />

Schutz der Verleger vor Nachdrucken durch das sog. Privilegienwesen:<br />

Der Landesherr gewährte Monopole zur Ausübung des Drucks oder Vertriebs<br />

von Büchern in Gestalt von Privilegien.<br />

erstreckte sich nur auf das Territorium des Landesherrn<br />

3. Erste <strong>Urheberrecht</strong>sgesetze<br />

18. Jahrhundert: Schutz des geistigen Eigentums in England und Frankreich<br />

1837: Bundesversammlung beschloss für das Gebiet des Deutschen Bundes<br />

allgemeine Mindestregelungen über den Urheberschutz.<br />

1871: Das Deutsche Reich übernimmt das <strong>Urheberrecht</strong>sgesetz des Norddeutschen<br />

Bundes von 1870.<br />

ergänzt durch:<br />

begrenzt auf Schriftwerke, Abbildungen, musikalische Kompositionen<br />

und dramatische Werke<br />

1876: Gesetz zum Schutze der bildenden Kunst und der Werke der Photographie<br />

1886: Berner Übereinkunft<br />

Anerkennung des <strong>Urheberrecht</strong>s zwischen souveränen Staaten<br />

Medienrecht I im SoSe 2013<br />

Dr. Harald Vinke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!