20.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe - Katholisch.de

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe - Katholisch.de

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe - Katholisch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

EINLEITUNG<br />

„Le mot <strong>de</strong> secte (qui rappelle l’idée <strong>de</strong><br />

rupture, coupure, retranchement) a été<br />

employé fréquemment dans le cours <strong>de</strong><br />

l’histoire <strong>de</strong> l’Église et toujours avec une<br />

acception défavorable. Il a pu être appliqué<br />

avec raison à <strong>de</strong>s partis qui s’étaient<br />

détachés <strong>de</strong>s croyances <strong>de</strong> l’Église universelle,<br />

mais il l’a été souvent arbitrairement<br />

et injustement, et comme une<br />

flétrissure, à <strong>de</strong>s chrétiens qui se séparaient<br />

d’une Église plus ancienne et plus<br />

ou moins dominante et privilégiée [...]. Il<br />

faut [...] être très circonspect dans<br />

l’emploi du terme <strong>de</strong> secte [...] Si quelque<br />

Église chrétienne est qualifiée <strong>de</strong> secte<br />

par telle autre, elle peut en appeler du<br />

jugement <strong>de</strong>s hommes à celui <strong>de</strong> Dieu.“<br />

Pastor Armand <strong>de</strong> Mestral, Tableau<br />

<strong>de</strong> l’Église chrétienne au XIX e<br />

siècle. Lausanne, Bri<strong>de</strong>l 1870, S. 2-<br />

3 (zitiert in Mayer 1987:10)<br />

Im Westen wie auch in vielen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r südlichen Hemisphäre hat <strong>de</strong>r im Gefolge <strong>de</strong>r Reformation und<br />

<strong>de</strong>r Aufklärung sich beschleunigen<strong>de</strong> Prozeß <strong>de</strong>r Rationalisierung für eine Komplexitätssteigerung <strong>de</strong>s<br />

gesellschaftlichen Systems und für eine Differenzierung <strong>de</strong>r Handlungsfel<strong>de</strong>r und Lebensformen gesorgt.<br />

Diese Komplexitätssteigerung erweiterte die Privatsphäre und ließ einen breiteren Pluralismus sowohl in<br />

<strong>de</strong>r Lebenswelt als auch im institutionellen Bereich entstehen. Dadurch wur<strong>de</strong> auch die Monopolposition<br />

<strong>de</strong>r großen Religionsgemeinschaften ins Wanken gebracht. Die katholische und vor allem die historischen<br />

reformatorischen Kirchen brachten neue Gruppen hervor, die sich selbst oft spalteten.<br />

Der Prozeß <strong>de</strong>r Rationalisierung und Säkularisierung wur<strong>de</strong> allerdings seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 70er Jahre stark<br />

gebremst. Derzeit wird immer häufiger von einer sog. „Wie<strong>de</strong>rkehr“ irrationaler und fundamentalistischer<br />

religiöser Überzeugungen gesprochen. Bislang jedoch hat diese nur ausnahmsweise zu einer Restauration<br />

<strong>de</strong>r alten religiösen Monopolposition geführt. Mit Recht hatte schon <strong>de</strong>r Soziologe Pitirim Sorokin in <strong>de</strong>r<br />

Nachkriegszeit darauf aufmerksam gemacht, daß Säkularisierung und Rationalisierung nicht linear, son<strong>de</strong>rn<br />

eher spiralförmig ablaufen. Sie kennen Regressionsperio<strong>de</strong>n, während <strong>de</strong>rer das empirische Weltbild<br />

(sensate world outlook) sich in ein gleichzeitig empirisches und übernatürliches Weltbild (i<strong>de</strong>alistic world<br />

outlook), und dann in ein rein übernatürliches Weltbild (i<strong>de</strong>ational world outlook) umwan<strong>de</strong>lt. Bald än<strong>de</strong>rt<br />

sich jedoch wie<strong>de</strong>rum das i<strong>de</strong>ational Weltbild in ein i<strong>de</strong>alistic und in ein sensate Weltbild, so daß man auf<br />

die nächste Stufe <strong>de</strong>s Rationalisierungs- und Säkularisierungsprozesses gelangt (Sorokin 1947; Nelson<br />

1987). Mit <strong>de</strong>m Scheitern <strong>de</strong>r großen sozialpolitischen "Erzählungen" <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Positivismus und <strong>de</strong>s Marxismus, verwan<strong>de</strong>lt sich das empirische Weltbild <strong>de</strong>r Aufklärung in ein i<strong>de</strong>alistic<br />

o<strong>de</strong>r sogar i<strong>de</strong>ational Weltbild, ohne daß man <strong>de</strong>swegen von einem radikalen Rückgang <strong>de</strong>s<br />

Rationalisierungstrends sprechen sollte.<br />

Ganz im Gegenteil: An<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>n großen Erweckungsbewegungen <strong>de</strong>r Vergangenheit ist selbst die<br />

heutige Rückkehr zu religiösen Überzeugungen ungemein differenziert, vielfältig und bunt. Je nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!