22.01.2014 Aufrufe

BOnSAI - ifib

BOnSAI - ifib

BOnSAI - ifib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BOnSAI</strong><br />

Kapitel 2: Benutzbarkeit und Nützlichkeit von Online-Angeboten<br />

seinem unter Gesichtspunkten der Usability durchgeführten Nielsen//NetRating erneut unter<br />

den bedeutendsten sechs Internetpräsenzen auf (vgl. Light 2004).<br />

Um die Usability oder Benutzbarkeit eines Gegenstands zu ermitteln, wird untersucht, ob<br />

„… eine Person mit durchschnittlichen (oder auch unterdurchschnittlichen) Fähigkeiten und<br />

Erfahrungen das Ding – sei es eine Webseite, ein Kampfjet oder eine Drehtür – in der beabsichtigten<br />

Weise benutzen kann, ohne hoffnungslos frustriert zu werden“ (Krug 2002: 5).<br />

Wenn die Benutzbarkeit des „Dings“ im Fokus der Betrachtung von Internet-Angeboten steht,<br />

kann auf eine Vielzahl an Normen und Empfehlungen verschiedenster Organisationen und Autoren,<br />

die die Bewertung der Benutzbarkeit interaktiver Systeme 7 ermöglichen, zurückgegriffen<br />

werden. Eine wichtige Grundlage hierfür in der Praxis sind die Normen von ISO (International<br />

Standardisation Organisation) 8 , CEN (Europäisches Komitee für Normung) 9 , DIN (Deutsches Institut<br />

für Normung) 10<br />

oder die Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) 11 . Verschiedene<br />

im Informationstechnologiesektor tätige Softwareentwickler, Beratungsunternehmen<br />

oder wissenschaftliche Institutionen greifen diese Vorgaben auf und entwickeln daraus detaillierte<br />

Checklisten. Je nach Detaillierungsgrad kann anhand dieser Checklisten eine umfangreiche<br />

Evaluation von Online-Angeboten erfolgen 12 . Die Frage nach der Benutzbarkeit von Online-<br />

Angeboten ist ein Kernthema der Software-Ergonomie als Teilgebiet der Angewandten Informatik<br />

und als solches in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Gutachten<br />

gewesen. Damit hat aber erst die eine Seite der Medaille die erforderliche Aufmerksamkeit<br />

gefunden. Auch Schweibenz und Thissen (2003: 46) bekräftigen:„Nützlichkeit ist in der Regel<br />

die Voraussetzung dafür, dass ein Produkt benutzt wird. Deshalb sind Nützlichkeit und Usability<br />

unterschiedliche Produkteigenschaften“.<br />

lishing; weitere Informationen zu seinen diversen Veröffentlichungen finden sich in seinem Internetauftritt unter<br />

http://www.useit.com - Aufruf am 03.03.2004.<br />

7<br />

Interaktive Systeme wird hier als Oberbegriff gewählt, da die hier genannten Checklisten in erster Linie zwar für<br />

die Evaluation von Software entwickelt wurden, diese aber genauso für Online-Angebote anwendbar sind, da<br />

beide an Bildschirmgeräten in Anspruch genommen werden.<br />

8<br />

Für weitere Informationen siehe: http://www.cenorm.be.<br />

9<br />

Für weitere Informationen siehe: http://www.iso.ch.<br />

10<br />

Für weitere Informationen siehe: http://www.din.de.<br />

11<br />

Für weitere Informationen siehe: http://www.w3.org.<br />

12<br />

Beispiele hierfür sind zu finden bei Hampe-Neteler 1994, Döbele-Martin/Martin 1993, Ansorge/Haupt 1997 und im<br />

Internetauftritt der Universität Stuttgart (2004).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!