25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infratest). Eine Steigerung der Vertrauenswürdigkeit von mhealth-Angeboten wird von den Intenders<br />

vor allem durch eine Zusicherung von Datenschutz, Hintergr<strong>und</strong>informationen zum Anbieter,<br />

Rezensionen, Prüfsiegel <strong>und</strong> Feedback-Möglichkeiten gesehen (n=187). Tendenziell herrscht in dieser<br />

Gruppe zugleich eine geringe Zahlungsbereitschaft <strong>für</strong> mhealth vor (60% eindeutige Ablehnung,<br />

n=187). Gründe der mhealth ablehnenden Non-Intenders (n=149) liegen in eingeschränktem Nutzen<br />

(59% der Antwortenden), mangelndem Vertrauen in mhealth-Information (32%), fehlendem<br />

Interesse an mobilen Angeboten (27%) oder der Angst vor einem Datenmissbrauch (15%).<br />

Trotz der durch das verwendete Schneeballverfahren eingeschränkten Repräsentativität können die<br />

Ergebnisse gr<strong>und</strong>legende Informationen als Ausgangspunkt <strong>für</strong> geplante Anschlussstudien 2013/2014<br />

liefern.<br />

Boulos, M., Wheeler, S., Tavares, C., & Jones, R. (2011). How smartphones are changing the face <strong>of</strong> mobile and participatory<br />

healthcare: an overview, with example from eCAALYX. BioMed Eng OnLine, 10(1), 24.<br />

Dearing, J., & Kim, D. (2008). Diffusion <strong>of</strong> Information and Innovation. International Encyclopedia <strong>of</strong> Communication.<br />

Abgerufen am 16. Oktober 2013 von http://www.communicationencyclopedia.com<br />

Kreps, G. L., & Neuhauser, L. (2010). New directions in eHealth communication: Opportunities and challenges. Patient<br />

Education and Counseling, 78(3), 329–336. doi:10.1016/j.pec.2010.01.013<br />

Manning, K. C., Bearden, W. O., & Madden, T. J. (1995). Consumer Innovativeness and the Adoption Process. Journal Of<br />

Consumer Psychology, 4(4), 329–345.<br />

Nacinovich, M. (2011). Defining mHealth. Journal Of Communication In Healthcare, 4(1), 1-3.<br />

doi:10.1179/175380611X12950033990296<br />

PricewaterhouseCoopers. (2012). Emerging mHealth: Paths for growth: Report 2012. Abgerufen am 17.10.2013 von<br />

http://www.pwc.com/en_GX/gx/healthcare/mhealth/assets/pwc-emerging-mhealth-full.pdf.<br />

Riley, W. T., Rivera, D. E., Atienza, A. A., Nilsen, W., Allison, S. M., & Mermelstein, R. (2011). Health behavior models in the<br />

age <strong>of</strong> mobile interventions: are our theories up to the task? Translational Behavioral Medicine, 1(1), 53–71.<br />

doi:10.1007/s13142-011-0021-7<br />

Rogers, E. M. (2003). Diffusion <strong>of</strong> innovations (5. Aufl.). New York: Free Press.<br />

Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Ges<strong>und</strong>heitsverhaltens. Einführung in die Ges<strong>und</strong>heitspsychologie (3. Aufl.). Göttingen<br />

[u.a.]: Hogrefe.<br />

Schwarzer, R., Lippke, S.,& Luszczynska, A. (2011). Mechanisms <strong>of</strong> health behavior change in persons with chronic illness or<br />

disability: The Health Action Process Approach (HAPA). Rehabilitation Psychology,56(3), 161–170. doi:<br />

10.1037/a0024509<br />

Statista (2013). Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland bis 2012. Abgerufen am 22. Juli 2013 von<br />

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschlandseit-2010/<br />

<strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts I 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!