25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

6,5% aller Beiträge behandelten eines der gewählten ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Verhaltensweisen<br />

(n=381), 267 davon (70%) bezogen sich auf Risikoverhalten (Alkoholkonsum 42%, unges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung 28%), 30% auf ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Lebensstil (Sport / Bewegung 26%, ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung 4%). Beiträge zu Tabakrauchen kamen nicht vor.<br />

Bei der Kommunikation stehen nicht der Ges<strong>und</strong>heitsbezug im Vordergr<strong>und</strong>, sondern thematische<br />

Einbettungen wie Geselligkeit, Spaß <strong>und</strong> Stolz auf die eigene Leistung, v.a. bei Alkoholkonsum oder<br />

unges<strong>und</strong>er Ernährung. In den seltenen Fällen, in denen negative ges<strong>und</strong>heitliche Konsequenzen<br />

berichtet werden (z.B. Kopfschmerzen nach Alkoholkonsum, Völlegefühl nach übermäßigem Essen),<br />

wird ein witziger oder selbstironischer Ton gewählt. Die berichteten Verhaltensweisen werden von den<br />

Nutzern stets positiv bewertet, unabhängig davon, ob sie ges<strong>und</strong>heitsförderlich oder riskant sind. Auch<br />

andere Nutzer bewerteten die Kommunikation zu Ges<strong>und</strong>heitsthemen überwiegend positiv.<br />

Zusätzlich konnten saisonale Einflüsse auf berichtetes Ges<strong>und</strong>heits- oder Risikoverhalten identifiziert<br />

werden, z.B. Volksfeste.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Die Ergebnisse helfen zu verstehen, welche Rolle Ges<strong>und</strong>heits- oder Risikoverhalten in der<br />

Kommunikation auf Facebook spielen. Außerdem geben sie Hinweise <strong>für</strong> zielgruppengerechte<br />

Aufklärungsmaßnahmen im Online- <strong>und</strong> Offline-Bereich. Mit dem entwickelten Codebuch liegt zudem<br />

ein Instrument vor, das sich <strong>für</strong> die Analyse der Kommunikation über Ges<strong>und</strong>heitsthemen auf<br />

Facebook bewährt hat <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> Monitoring möglicher Interventionen eingesetzt werden kann.<br />

Diskussion<br />

Die Ergebnisse legen nahe, dass die Kommunikation von Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Risikoverhalten auf<br />

Facebook als Vehikel genutzt wird, um die eigene Person positiv <strong>und</strong> attraktiv darzustellen. Die<br />

Kommunikation über ges<strong>und</strong>heitsbezogene Verhaltensweisen entspricht damit der sog. Impression<br />

Management-Theorie, die von G<strong>of</strong>fmann 1959 <strong>für</strong> die face-to-face Interaktion beschrieben<br />

wurde. G<strong>of</strong>fman postuliert, dass Menschen in der Interaktion mit anderen primär versuchen,<br />

bestimmte positive Eindrücke der eigenen Person zu vermitteln.<br />

Facebook ermöglicht Selbstinszenierungen besonders gut, da z.B. Bewertungen (Kommentare, „Likes“)<br />

von Fre<strong>und</strong>en helfen, eine positive Selbstdarstellung zu optimieren. Die unmittelbare Widerspieglung<br />

der eigenen Reputation durch die systemeigenen Kommunikationsfunktionen erlaubt es den Nutzern<br />

zu testen, welche Inhalte positiv rezipiert werden. Indem Facebook-Nutzer aber die Darstellung ihres<br />

Risikoverhaltens dazu instrumentalisieren, sich selber als attraktiv zu präsentieren, werden gleichzeitig<br />

diese Risikoverhalten als erstrebenswerte Aktivität vermittelt. Dadurch erhöht sich die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass auch im Offline-Kontext unkritisch Risikoverhalten umgesetzt wird.<br />

<strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts I 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!