25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anhand der Berichterstattung adäquat einschätzen zu können <strong>und</strong> somit z. B. nicht-intendierte Effekte<br />

zu vermeiden (Renner et al. 2009; Brosius 2004).<br />

Berg, W. (2004): Risikokommunikation als Bestandteil der Risikoanalyse (Risikobewertung – Risikomanagement –<br />

Risikokommunikation), in: Streinz, R. (Hrsg.): Verbraucherinformation <strong>und</strong> Risikokommunikation, Bayreuth: Verlag<br />

P.C.O., S. 125–140.<br />

BfR (2011): EHEC-Ausbruch 2011: Ein Resümee aus Sicht der Risikobewertung, 45/2011, 23.12.2011, Berlin: B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong><br />

Risikobewertung, URL: http://www.bfr.b<strong>und</strong>.de/de/ presseinformation/2011/45/ehec_ausbruch_2011__ein_<br />

resuemee_aus_sicht_der_risikobewertung-128196.html [Stand: 01.10.2013].<br />

Bleicher, J./ Lampert, C. (2003): Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit als Themen der Medien- <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft - eine<br />

Einleitung, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 51 (3-4), S. 347–352.<br />

Brosius, H.-B. (2004): Die Risiken der Risikokommunikation: Was können wir aus den Medien lernen?, in: Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

66 (Sonderheft 1), S. 86–91.<br />

Carducci, A./ Alfani, S./ Sassi, M./ Cinini, A./ Calamusa, A. (2011): Mass media health information: quantitative and qualitative<br />

analysis <strong>of</strong> daily press coverage and its relation with public perceptions, in: Patient Education and Counseling,<br />

82 (3), S. 475–478.<br />

Glasmacher, S. (2012): Sind wir gefährdet? Krisenkommunikation <strong>für</strong> ein B<strong>und</strong>esinstitut auf dem Gebiet des<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes, in: Dernbach, B./ Kleinert, C./ Münder, H. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation,<br />

Wiesbaden: VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften, S. 303–318.<br />

Obermeier, O.-P. (1999): Die Kunst der Risikokommunikation, München: Gerling Akademie Verlag.<br />

Renner, B./ Schupp, H./ Schmälzle, R. (2009): Risikowahrnehmung <strong>und</strong> Risikokommunikation, in: Bengel, J./ Jerusalem, M.<br />

(Hrsg.): Handbuch der Ges<strong>und</strong>heitspsychologie <strong>und</strong> Medizinischen Psychologie, Göttingen: Hogrefe, S. 113–121.<br />

RKI (2011): EHEC O104: Ausbruch – Deutschland 2011. Berlin: Robert Koch-<strong>Institut</strong>.<br />

56 I <strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!