25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Krebsforen (krebs-kompass.de, forum.prostatakrebs-bps.de) im Zeitraum vom 1.09. bis zum<br />

15.12.2012 140 Informationshandlungen in 99 Threads identifiziert <strong>und</strong> in die Inhaltsanalyse<br />

einbezogen. Das Aufgreifkriterium bezog sich inhaltlich auf die Auseinandersetzung mit<br />

Therapieoptionen oder einer konkreten Therapieentscheidung. Mit dieser Vorgehensweise wird die<br />

Basis geschaffen, das Untersuchungsmaterial deutend zu verstehen <strong>und</strong> begründete Strukturen <strong>und</strong><br />

Typen des Informationshandelns zu identifizieren. Die Forenkommunikation wurde mit Hilfe der<br />

Dimensionen ‚Problemhintergründe <strong>und</strong> Zielsetzungen’ sowie ‚ausgetauschte Inhalte’ beschrieben.<br />

Die Identifikation der Informationstypen erfolgte aufbauend auf der qualitativen Inhaltsanalyse mit<br />

atlas.ti im Rahmen einer quantitativ-explorativen Datenanalyse. Dazu wurden verbale qualitative<br />

Daten in numerische quantitative Daten transformiert. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der standardisierten Daten<br />

wurde eine Typenbildung von Informationshandlungen mittels Clusteranalyse durchgeführt.<br />

Abbildung 1: Visualisierung des methodischen Vorgehens (eigene Darstellung)<br />

Ergebnisse<br />

Die Studie zeigt, dass sich im Kontext der Auseinandersetzung mit einer Krebserkrankung <strong>und</strong> den<br />

Therapieoptionen neun unterschiedliche Informationshandlungen identifizieren lassen. Diese setzen<br />

sich entsprechend der theoretischen Dimensionen in der ersten Clusterlösung detailliert mit<br />

Problemhintergründen <strong>und</strong> in einer zweiten Clusterlösung mit den ausgetauschten Inhalten<br />

auseinander. In Bezug auf die Hintergründe <strong>und</strong> Ziele zeigt sich, dass die im Krankheitsverlauf<br />

identifizierten Phasen der Behandlung prägend <strong>für</strong> die auftretenden Informationsbedürfnisse sind.<br />

Nach einem Arztkontakt stehen beispielsweise der Wissenserwerb <strong>und</strong> eine fachlich geprägte<br />

Einschätzung von Therapieoptionen im Zentrum der Informationssuche. Die erhaltenen<br />

Informationen sollen im Forum verarbeitet <strong>und</strong> bewertet werden.<br />

Hinsichtlich der ausgetauschten Inhalte lassen sich stärker fachlich <strong>und</strong> eher emotional orientierte<br />

Diskurstypen unterscheiden. Die Artikulation von Gefühlen, die gegenseitige Unterstützung <strong>und</strong> der<br />

<strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts I 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!