25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eva Baumann, Elena Link & Hannah Früh<br />

Offenheit <strong>und</strong> Intimität in Online-Communities: Unsicherheitsmanagement im<br />

Kontext von Kinderwunsch <strong>und</strong> Schwangerschaft<br />

Insbesondere <strong>für</strong> Erstgebärende ist die Schwangerschaft eine Lebensphase, die mit einschneidenden<br />

biografischen Veränderungen <strong>und</strong> einer großen, sowohl positiv als auch negativ besetzten<br />

Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft sowie hinsichtlich ges<strong>und</strong>heitlicher Risiken im<br />

Schwangerschaftsverlauf verb<strong>und</strong>en ist. Unsicherheit entsteht in Situationen, die als diffus,<br />

mehrdeutig, komplex oder unvorhersehbar wahrgenommen werden <strong>und</strong> in denen keine sicheren oder<br />

nur inkonsistente Informationen verfügbar sind. Dadurch wird die Situation als nur bedingt oder gar<br />

nicht kontrollierbar wahrgenommen (Brashers 2001). Ziel ist es dann, die diffuse Situation in eine<br />

durch eigenes Handeln kontrollierbare Entscheidungssituation umzuwandeln <strong>und</strong> Diskontinuitäten der<br />

Selbst- <strong>und</strong> Umweltwahrnehmung zu schließen (Atkin 1973; Dervin et al. 1982). Daher entwickeln<br />

insbesondere Erstgebärende <strong>und</strong> Frauen mit Kinderwunsch ein ausgeprägtes Interesse an<br />

schwangerschaftsrelevanten Themen <strong>und</strong> ein intensives Informationsbedürfnis (BZgA 2006). Da<strong>für</strong><br />

stehen ihnen eine Vielzahl interpersonaler <strong>und</strong> medialer Informationsquellen <strong>und</strong><br />

Kommunikationspartner zur Verfügung. Neben dem Gespräch mit dem Arzt oder der Hebamme bietet<br />

vor allem das Internet eine wichtige Orientierungsfunktion (Larsson 2009). Themenspezifische Online-<br />

Foren ermöglichen einen Raum-Zeit-ungeb<strong>und</strong>enen Dialog mit ‚Gleichgesinnten‘, in dem nicht nur<br />

Informationen ausgetauscht, sondern auch soziale <strong>und</strong> emotionale Unterstützung erlangt werden<br />

können (Zillien & Fröhlich 2008). Hierzu ist jedoch eine große Bereitschaft zur Selbstöffnung gegenüber<br />

Fremden erforderlich: So wird man ohne eine sachbezogene Offenheit auch keine detaillierten <strong>und</strong><br />

konkreten Ratschläge erhalten, <strong>und</strong> ohne eine emotionale Selbst<strong>of</strong>fenbarung kaum empathische<br />

Unterstützung in der Community erwarten können. Der Kommunikationsrahmen im Social Web<br />

scheint dabei selbst bei öffentlichen Chats <strong>und</strong> Foren die Bereitschaft zur Offenheit <strong>und</strong> Preisgabe<br />

intimer Details im Vergleich zur Face-to-Face-Situation zu erhöhen (Trepte & Reinecke 2011).<br />

Daher formulieren wir folgende Forschungsfragen:<br />

F1: Welche schwangerschaftsbezogenen Personenmerkmale erklären die Offenheit der UserInnen <strong>und</strong><br />

die Intimität des Diskurses im Forum?<br />

F2: Inwiefern werden bei der Suche nach sachbezogenen Informationen auch Aspekte des intimen<br />

Selbst preisgegeben?<br />

F3: Welche Rolle spielt die Preisgabe intimer Details in Dialogen, in denen es um empathische<br />

Anteilnahme geht?<br />

Hierzu wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von Beiträgen im Schwangerschaftsforum urbia.de<br />

durchgeführt. Im November 2011 wurde ein ‚künstlicher’ Tag in einer ‚künstlichen Woche’ von<br />

Diskussionen <strong>und</strong> Posts in den beiden meist genutzten Foren (Schwangerschaft, Kinderwusch)<br />

definiert. Die Stichprobe umfasst 1.032 Posts. Für jeden der aktiven Diskussionsteilnehmer wurde<br />

anhand des Nicknames zudem der Inhalt des Pr<strong>of</strong>ils auf urbia.de erfasst (n=620). Die Reliabilität der<br />

Codierung war über die zehn Codierer hinweg sehr zufriedenstellend (Holsti pro Kategorie ≥ .94).<br />

<strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts I 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!