25.01.2014 Aufrufe

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

Book of ABSTRACTS - Institut für Journalistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2: Der Bergdoktor: Rezeptive Partizipation <strong>und</strong> Wissenstransfer<br />

Tabelle 2 zeigt, dass die Liebesgeschichte vor romantischer Bergkulisse in G2 negativ das Narrative<br />

Engagement (Gefühl, in die Geschichte hineingezogen zu werden) <strong>und</strong> das Involvement (Ausmaß, in<br />

dem ZuschauerInnen Bezüge zwischen fiktionaler Realität <strong>und</strong> ihrer Lebenswelt herstellen) beeinflusst.<br />

Alle Indikatoren partizipativer Beteiligung – Narrative Engagement, Involvement <strong>und</strong> auch die<br />

Identifikation mit dem Bergdoktor selbst – sind in G2 am niedrigsten. Erst mit der Fortsetzung der<br />

Liebesgeschichte <strong>und</strong> dem tränenreichen Abschied (Bergdoktor will nicht mit der Geliebten in die<br />

Großstadt ziehen: "Ich brauche die Berge <strong>und</strong> die Berge <strong>und</strong> meine Patienten brauchen mich") wird die<br />

rezeptive Partizipation deutlich gesteigert <strong>und</strong> zwar über das Niveau von Gruppe 1 hinaus, die als<br />

Kontrollgruppe ohne romantische Narrative fungiert. Der Wissenstransfer wird davon aber nicht in<br />

gleicher Weise tangiert. Offenbar haben die kognitiven "Irritationen", die das erste romantische Teil-<br />

Narratives im Hinblick auf rezeptive Anteilnahme <strong>und</strong> Identifikation mit dem Arzt auslöste, den<br />

Wissenstransfer eher unterstützt (vermutlich als Folge einer Aufmerksamkeit steigernden<br />

Orientierungsreaktion).<br />

Im Unterschied zum Wissenstransfer wird das Vorsorgeverhalten genau in der Gruppe am meisten<br />

angeregt, in der keine romantischen Narrative zu sehen waren <strong>und</strong> der emotionale Stress am höchsten<br />

ausfiel (siehe Tab. 1). Wir betrachten dies als Hinweis darauf, dass die angstbasierte Rezeption der<br />

"Bergdoktor"-Serie am ehesten Motive zur Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge stärkt. Romantische Narrative<br />

behindern diesen Prozess dann nicht, wenn sie wie in G3 zu einem eigenen "guten" Abschluss gebracht<br />

werden, der die Glaubwürdigkeit des Arztes als Autoritätsperson in Ges<strong>und</strong>heitsfragen nicht<br />

unterminiert.<br />

74 I <strong>Book</strong> <strong>of</strong> Abstracts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!