11.02.2014 Aufrufe

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 132<br />

The Parental Alienation Syndrome<br />

- Bei Abbruch der Beratung informiert ein Elternteil seinen Anwalt, dieser<br />

informiert <strong>das</strong> Familiengericht.<br />

- Bei Abbruch informiert die Lebensberatung <strong>das</strong> Jugendamt, dieses<br />

bietet dann den Eltern noch einmal alternativ Beratung an.<br />

- Bei Abbruch der Beratungen findet meist nochmals eine mündliche<br />

Verhandlung statt, in der die Problemlage erörtert wird. Kommt es<br />

weiterhin nicht zu einer Einigung, be<strong>auf</strong>tragt <strong>das</strong> Gericht einen<br />

interventionistisch arbeitenden Gutachter mit der Erstellung eines<br />

Gutachtens und ein weiterer Verhandlungstermin wird festgesetzt.<br />

- In 98% der Fälle gelingt es, nach diesem langwierigen Prozess zu einer<br />

einvernehmlichen Lösung zu finden. Die Vereinbarungen werden<br />

protokolliert und <strong>das</strong> Verfahren wird abgeschlossen. In 2% hochstrittiger<br />

Sorgerechtsfälle gelang es den Beteiligten nicht, eine gemeinsame<br />

Lösung zu finden. Die betroffenen Eltern gaben <strong>das</strong> Ziel, den Kindern<br />

<strong>beide</strong> <strong>Elternteile</strong> zu erhalten, <strong>auf</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!