11.02.2014 Aufrufe

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Möglichkeiten der Intervention 96<br />

The Parental Alienation Syndrome<br />

Fast 90 % der Klienten der ITS haben Kinder. Daraus ergibt sich die enorme<br />

Bedeutung von spezifischen Elternproblemen (Fragen zum Umgangs- und<br />

Sorgerecht, Fragen zum Unterhalt etc.) im Rahmen von Trennung und Scheidung<br />

bei der Beratung. Durch die schon erwähnte fehlende Beteiligung der ITS an der<br />

Trennungs- und Scheidungsberatung nach § 17 SGB VIII ist die Beratung der ITS<br />

für die Klienten mit Kosten verbunden (vgl. Tätigkeitsbericht der ITS 2001, S. 41,<br />

www.its.uni-bremen.de).<br />

Trotzdem wenden sich 24 % der Klienten an die ITS, weil sie in der Trennungs-<br />

bzw. Scheidungssituation Probleme mit der elterlichen Kooperation haben (vgl.<br />

Tätigkeitsbericht der ITS 2001, S. 44, www.its.uni-bremen.de).<br />

Das damit verbundene Ziel „durch eine konstruktive Konfliktlösung zwischen den<br />

Eltern auch Trennungs- und Scheidungsfolgeschäden bei den Kindern zu<br />

minimieren“ (Tätigkeitsbericht der ITS 2001, S. 42, www.its.uni-bremen.de)<br />

erreicht die ITS unter anderem dadurch, <strong>das</strong>s 54 % der Klienten schon in der<br />

Vortrennungsphase (d. h. vor dem Vollzug einer räumlichen Trennung) die<br />

Angebote der ITS wahrnehmen. Hieraus ergibt sich für die Berater die Möglichkeit,<br />

schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Trennung so zu intervenieren, <strong>das</strong>s eine<br />

Verhärtung der gegensätzlichen Sichtweisen vermieden wird und der Weg für eine<br />

konstruktive Konfliktlösung frei ist (vgl. Tätigkeitsbericht der ITS 2001, S. 46,<br />

www.its.uni-bremen.de).<br />

15.3 Das Justizprojekt „Integrierte Mediation in Familiensachen“ am<br />

Oberlan<strong>des</strong>gericht Koblenz<br />

Das Justizprojekt „Integrierte Mediation in Familiensachen“ am Oberlan<strong>des</strong>gericht<br />

(OLG) Koblenz unter der Leitung <strong>des</strong> Präsidenten <strong>des</strong> OLG Koblenz, Dr. Heinz<br />

Bamberger, bildete zwischen März 2004 und Juli 2005 20 Familienrichter <strong>des</strong> OLG<br />

Bezirks <strong>auf</strong> dem Gebiet der „integrierten Mediation“ aus (vgl. Trossen 2005, S. 16f<br />

und www.integrierte–mediation.net).<br />

Integrierte Mediation ist eine mediative Verfahrensweise, die versucht,<br />

konfrontative Strategien in kooperative Vorgehensweisen umzusetzen, so <strong>das</strong>s für<br />

die am Konflikt Beteiligten eine „Win-Win“-Situation entsteht (vgl.<br />

www.konfliktbehandlung.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!