11.02.2014 Aufrufe

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

PAS - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Angemessenes Vorgehen scheidungsbegleitender Professionen 68<br />

The Parental Alienation Syndrome<br />

Großeltern leiden sehr unter der dauernden Trennung von ihren Enkelkindern und<br />

wünschen sich eine schnelle Änderung <strong>des</strong> momentanen Zustands.<br />

Egons Anwalt macht ihm Hoffnung, <strong>das</strong>s ein Verfahrenspfleger die <strong>Recht</strong>e der<br />

Kinder im Umgangsverfahren stärken wird, wozu eindeutig der Umgang mit <strong>beide</strong>n<br />

<strong>Elternteile</strong>n gehört.<br />

Der bestellte Verfahrenspfleger führt ein ausführliches Gespräch mit den Kindern<br />

im Wohnzimmer ihrer Wohnung in Remagen unter Anwesenheit der Mutter. Auch<br />

ein ca. 30minütiges telefonisches Gespräch zwischen Verfahrenspfleger und Egon<br />

findet statt. Ein vom Verfahrenspfleger begleitetes Treffen zwischen Egon und den<br />

Kinder kommt aus Zeitmangel <strong>des</strong> Verfahrenspflegers nicht zustande. Als der<br />

Verfahrenspfleger nochmals um ein Gespräch mit Jennifer und Tim bittet, lehnt<br />

Christa dies ab, unter dem Hinweis, es wühle die Kinder zu sehr <strong>auf</strong>.<br />

Nach mehreren, durch <strong>das</strong> Gericht abgesagten oder durch Christas Anwalt<br />

vereitelten, Terminen für die Anhörung aller Parteien vor Gericht, findet diese im<br />

Dezember 2005 statt.<br />

Der Verfahrenspfleger gibt vor Gericht an, <strong>das</strong>s er Egon keinesfalls für einen<br />

schlechten bzw. für die Kinder gefährlichen Vater hält, jedoch plädiert er, genauso<br />

wie Christas <strong>Recht</strong>sanwalt, mit Rücksicht <strong>auf</strong> den Willen der Kinder, dafür, <strong>das</strong>s<br />

der Kontakt zwischen Vater und Kindern in der aktuellen Situation ausgesetzt<br />

bleibt, da die Kinder zuerst einmal zur Ruhe kommen müssen. Der zuständige<br />

Richter gibt diesem Antrag, beeindruckt von kinderpsychologischem Attest,<br />

Aussagen der Kinder, Christa und ihrer Mutter sowie den Ausführungen <strong>des</strong><br />

Verfahrenspflegers und Christas Anwalt statt. …<br />

14 Angemessenes Vorgehen scheidungsbegleitender<br />

Professionen in einem <strong>PAS</strong>-Fall<br />

Das Erkennen einer <strong>PAS</strong>-Indoktrinierung durch einen unbeteiligten Dritten, z. B.<br />

Richter, <strong>Recht</strong>sanwalt, Kinderpsychologe oder Sozialarbeiter, gestaltet sich sehr<br />

schwierig, da <strong>das</strong> Parental Alienation Syndrome meist im „Gewand der Unschuld,<br />

Liebe und Fürsorge daherschreitet“ (Blank 2003, S. 344). Das heißt Indoktrinierer<br />

werden <strong>das</strong> Vorhandensein einer durch ihr Verhalten entstandenen krankhaften<br />

Störung bei ihrem Kind rigoros abstreiten und glaubhaft versichern, <strong>das</strong>s sie nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!