27.02.2014 Aufrufe

BOR_II-2013 - Wirtschaft aktuell online

BOR_II-2013 - Wirtschaft aktuell online

BOR_II-2013 - Wirtschaft aktuell online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

Änderungen in den Förderprogrammen<br />

1.) Förderprogramm Betriebliche<br />

Kinderbetreuung des BMFSFJ<br />

Das Bundesministerium für Familie,<br />

Frauen, Senioren und Jugend unterstützt<br />

Unternehmen bei der Einrichtung<br />

betrieblicher Betreuungsplätze<br />

für Mitarbeiterkinder unter drei Jahren.<br />

Arbeitgeber aller Größen und<br />

Branchen können sich am Programm<br />

beteiligen und erhalten finanzielle<br />

Anreize, neue betriebliche Kinderbetreuungsplätze<br />

zu schaffen. Die<br />

Förderung erfolgt als pauschaler Zuschuss<br />

zu den laufenden Betriebskosten<br />

in Höhe von 400 Euro pro<br />

neu geschaffenem Ganztagsbetreuungsplatz<br />

und Monat. Sie wird als<br />

Anschubfinanzierung für bis zu zwei<br />

Jahre gewährt, um die Startphase zu<br />

erleichtern. Gefördert werden auch<br />

Verbundlösungen von kleinen und<br />

mittleren Unternehmen, die sich<br />

für eine gemeinsame Kinderbetreuung<br />

zusammenschließen. Wenn alle<br />

Fördervoraussetzungen vorliegen, erfolgt<br />

die Vergabe der Fördermittel<br />

in der Reihenfolge der Antragseingänge.<br />

Für Unternehmen gibt es wieder<br />

einige neue Fördermöglichkeiten.<br />

Foto: fotolia.com/DOC RABE Media<br />

2.) NRW/EU.KWK-<br />

Investitionszuschuss<br />

Nordrhein-Westfalen fördert Kraft-<br />

Wärmekopplungs-Anlagen (KWK)<br />

bis zu 50 kWel sowie KWK-bezogene<br />

Maßnahmen bis zu einem Investitionsvolumen<br />

von 50.000 Euro aus<br />

dem Programm Rationelle Energieverwendung,<br />

Regenerative Energien<br />

und Energiesparen progres.nrw –<br />

Programmbereich KWK. Die Förderung<br />

wird vom Ministerium für Klimaschutz,<br />

Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Natur- und Verbraucherschutz des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen gewährt.<br />

Die Förderanträge können<br />

bei der Bezirksregierung Arnsberg<br />

gestellt werden Die Förderung richtet<br />

sich vor allem an kleine und mittlere<br />

Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.<br />

Gefördert werden hocheffziente<br />

dezentrale KWK-Anlagen bis<br />

zu 50 kWel mit einem gestaffelten<br />

Zuschuss je nach Leistung ab 1.500<br />

Euro bis zu 17.000 Euro. Darüber<br />

hinaus werden gefördert:<br />

• die Verbesserung vorhandener<br />

KWK-Anlagen zu hocheffizienten<br />

KWK-Anlagen,<br />

• die Nachrüstung vorhandener Anlagen<br />

der ungekoppelten Stromund<br />

Wärmeerzeugung zu hocheffizienten<br />

KWK-Anlagen,<br />

• die Wärmeübergabestationen und<br />

Hausanschlüsse für Nah- und Fernwärme<br />

• Sorptionskälteanlagen mit einer Kälteleistung<br />

kleiner 50 kW,<br />

• Demonstrationsvorhaben neuartiger<br />

KWK unabhängig von der Leistung,<br />

• Umweltstudien auf Basis der Landesstudie<br />

KWK sowie<br />

• besondere Anlagen mit erhöhtem<br />

Innovationsgrad oder außerordentlichem<br />

Multiplikatoreffekt<br />

3.) Kostenlose Energieberatungen<br />

durch das RKW NRW<br />

Das Bundesministerium für <strong>Wirtschaft</strong><br />

und Technologie (BMWi) bietet<br />

ein neues Beratungsangebot zur<br />

Steigerung der Energieeffizienz von<br />

KMU. Um diese für Möglichkeiten<br />

zur Erhöhung der Energieeffizienz<br />

zu sensibilisieren, werden ab sofort<br />

kostenlose Impulsgespräche angeboten.<br />

Die Betriebe erhalten fachliche<br />

Informationen zu relevanten Energieeinsparpotenzialen<br />

und zu modernem<br />

Energiemanagement und Betriebsorganisation.<br />

Weitere Informationen<br />

bietet der Betriebsberater der WFG<br />

Ingo Trawinski telefonisch unter<br />

02561-9799920.<br />

4.) Zuschüsse des BAFA für<br />

Hocheffiziente Querschnittstechnologien<br />

im Mittelstand<br />

Das BAFA bietet interessante Fördermöglichkeiten<br />

für kleine und mittelständische<br />

Unternehmen, die Investitionen<br />

in hocheffiziente Technologien<br />

vornehmen und damit nachhaltig<br />

für sparsame und rationelle<br />

Energieverwendung in ihrem Betrieb<br />

sorgen. Gefördert werden investive<br />

Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz<br />

durch den Einsatz von<br />

hocheffizienten und am Markt verfügbaren<br />

Querschnittstechnologien.<br />

Zwei unterschiedliche Verfahren sind<br />

dabei zu unterscheiden: Erstens: Es<br />

werden der Ersatz von einzelnen Anlagen<br />

oder Aggregaten durch hocheffiziente<br />

Anlagen oder Aggregate mit<br />

einem Netto-Investitionsvolumen<br />

von 5.000 Euro bis zu maximal<br />

30.000 Euro je Antragsteller gefördert.<br />

Förderfähige Einzelmaßnahmen<br />

umfassen die folgenden Querschnittstechnologien:<br />

• Elektrische Motoren und Antriebe<br />

• Pumpen<br />

• Raumlufttechnische Anlagen<br />

• Druckluftsysteme<br />

• Anlagen zur Wärmerückgewinnung<br />

und zur Abwärmenutzung (nur für<br />

Raumlufttechnische Anlagen und<br />

Druckluftsysteme)<br />

Zweitens: Das zweite Verfahren ist die<br />

sogenannte systemische Optimierung.<br />

Dabei wird auf der Grundlage eines<br />

unternehmensindividuellen Konzepts<br />

sowohl der Ersatz und die Erneuerung<br />

von mindestens zwei Querschnittstechnologien<br />

ab einem Investitionsvolumen<br />

von 30.000 Euro als<br />

auch der Ersatz und die Erneuerung<br />

von Anlagen oder Anlagenteilen, die<br />

dazu beitragen, die Energieeffizienz<br />

einer Querschnittstechnologie unter<br />

Berücksichtigung ihrer Systemanbindung<br />

zu verbessern, gefördert.<br />

Vor Beginn der jeweiligen Investition<br />

ist durch einen Energieberater im<br />

Rahmen einer detaillierten Energieberatung<br />

ein Energieeinsparkonzept<br />

zu erstellen, in dem die Verwendung<br />

von hocheffizienten Querschnittstechnologien<br />

zur Optimierung des<br />

betrachteten Systems des Antragstellers<br />

geprüft und bewertet wurde. Die<br />

Maßnahmen sind nur förderfähig,<br />

wenn eine Endenergieeinsparung von<br />

mindestens 25 Prozent erzielt und<br />

nachgewiesen wird.<br />

Ingo Trawinski<br />

EXECUTIVES ONLINE<br />

Wir vermitteln auch in Ihrer Branche:<br />

Führungskräfte<br />

Interim Manager<br />

Spezialisten<br />

Top-Qualität. Top-Speed.<br />

www.eo-muenster.de<br />

38 <strong>Wirtschaft</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>BOR</strong> <strong>II</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!