27.02.2014 Aufrufe

Fukushima Reader_MJW200213_SB Logo - Internationales Bildungs

Fukushima Reader_MJW200213_SB Logo - Internationales Bildungs

Fukushima Reader_MJW200213_SB Logo - Internationales Bildungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wie japanische Medien berichten<br />

Viele japanische Medien berichten nur sehr zurückhaltend über das Unglück in <strong>Fukushima</strong><br />

Skandal auf Seite 17<br />

Von Willi Germund<br />

Seine Welt sind Fakten, und als der 54-jährige Yu Tanaka, Professor für Ökologie an der<br />

Rikkyo Universität, vor knapp einem Jahr eher zufällig über eine Studie der Universität Tokio<br />

stolperte, traute er zunächst seinen eigenen Augen nicht. Im Auftrag des Elektrokonzerns<br />

Tepco, einem der größten Stromkonzerne der Welt und Betreiber des Atomkraftwerks von<br />

<strong>Fukushima</strong>, hatten seine Akademikerkollegen das Potenzial erneuerbarer Energien in Japan<br />

untersucht. Das sensationelle Ergebnis der Studie: Das Land wäre in der Lage, mit<br />

Windkraftanlagen, Solarstrom, Geothermik und Maschinen, die Elektrizität aus Ozeanwellen<br />

gewinnen, leistungsfähigen Batterien und einem „schlauen Stromnetz“ den gesamten<br />

Energiebedarf des Landes zu decken. Aber der Tepco-Konzern, der ein Drittel der gesamten<br />

Stromversorgung Japans produziert, hatte nicht nur die Veröffentlichung der Studie<br />

verhindert. Wenn Yu Tanaka in Vorträgen auf die Studie über das immense Potenzial der<br />

erneuerbaren Energien verwies, wurden seine Aussagen von den Medien verschwiegen.<br />

„Stromkonzerne wie Tepco sind die wichtigsten Werbesponsoren der japanischen Medien“,<br />

sagt Tanaka. Der japanische Staat garantiert den Energieriesen des Landes das 3,5-fache<br />

Einkommen der Baukosten von Kraftwerken. Für Unternehmen wie Tepco gehörten<br />

Atomkraftwerke mit ihren gigantischen Investitionen deshalb zu den lukrativsten Projekten.<br />

Laut Tanaka hängt die drittgrößte Industrienation der Welt selbst in diesen Tagen nicht von<br />

der Stromversorgung durch die Meiler ab. „Japans Stromausfälle nach dem Erdbeben und<br />

dem Tsunami vom 11. März entstanden nicht, weil <strong>Fukushima</strong> heruntergefahren werden<br />

musste, sondern weil nach dem Tsunami gleichzeitig acht Kohlekraftwerke an der Küste<br />

ausfielen. Sie waren überflutet oder die Kohle war nass geworden.“ Doch darüber fand sich<br />

in den japanischen Medien kein Wort der Erklärung. Die Zeitungen des Landes druckten seit<br />

der Katastrophe vor drei Wochen auf der ersten Seite am liebsten Berichte über die<br />

Versuche, die Reaktoren wieder unter Kontrolle zu bringen. Meldungen über die steigende<br />

radioaktive Belastung in der Umgebung und im Meer und deren langfristige Folgen wurden,<br />

wenn überhaupt, lieber auf den Innenseiten in kleinen Meldungen versteckt. Der größte<br />

japanische Fernsehsender ließ sich eine andere Methode einfallen, über die Folgen der<br />

Katastrophe in der Umgebung von <strong>Fukushima</strong> zu berichten. NHK lässt minutenlang<br />

Bürgermeister der betroffenen Gemeinden unkommentiert zu Wort kommen. Die<br />

Würdenträger übermitteln oft ein weitaus düsteres Bild, als es Tepco und der Regierung in<br />

Tokio recht sein kann. NHK braucht auf diese Weise keine Verantwortung für die Aussagen<br />

zu übernehmen - und keine Einschätzung abzugeben. Japan wird von einer Fülle technischer<br />

Daten überschwemmt. Millisievert, Becquerel und andere Fachbegriffe wandern durch die<br />

Berichte. Kaum ein Laie versteht noch, welche Bedeutung die Zahlen haben. Allerdings geht<br />

den japanischen Journalisten angesichts ausführlicher und wiederholter öffentlicher<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!