30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe ist um drei sehr selten zu findende Teile erweitert. Ein Deckel mit<br />

Fehlstelle und mit kleinen Bereibungen, insgesamt aber sehr wohlerhaltene<br />

und dekorativer Ausgabe; vgl. zu früheren Ausgaben Brunet V, 589.<br />

Bar, Georg Ludwig von. Babioles Litteraires & Critiques<br />

en Verse et en Prose. Seconde Edition, corrigée & augmentée<br />

d’un second Tome. 5 Bände in 2 Bänden. Hambourg, Jaen<br />

Charles Bohn, 1761. (2), 193, (3) S.; (2), 161, (5) S; (2),134,<br />

(2) S.; (2), 142, (2) S.; 150, (2) S. 8° Ganzlederbände der<br />

Zeit mit farbigen Lederrückenschildern mit goldgeprägtem<br />

Titel und reichlicher Verzierung (berieben, 1 Deckel mit Fehlstelle).<br />

680,–<br />

Band 1 in zweiter, alle anderen Bände in erster Auflage. Ein Deckel mit Fehlstelle,<br />

innen etwas gebräunt, insgesamt aber noch gutes Exemplar. Gottsched<br />

schreibt über ihn: „Der witzige Verfasser der „Epîtres diverses“ hat alle Regniers,<br />

Boileaux, Rousseaux der Franzosen und ihre Satyren übertroffen und<br />

von den wichtigsten Materialien ein Juvenalisches Feuer gewiesen, da jene<br />

sich mehr mit Kleinigkeiten aufgehalten oder gegen einzelne Personen ihre<br />

Schmähsucht ausgelassen haben.“<br />

Laugier, Marc-Antoin, (1713–1769). Compendio della Storia<br />

della Republica di Venezia del. sig. Abbate Laugier. Divisio in<br />

quattro Parti. Con alcuni discorsi preliminari, ed una Tavola<br />

Chronologica in fine della Storia. 2 Bände Venezia, Biccolo<br />

Pezzana, 1776. CXII, 245 S., XXIV, 424 S. 8°, geglättete, glänzende<br />

Kalbslederbände der Zeit mit je zwei goldgeprägten<br />

farbigen Rückenschildern und reichlicher Rückenvergoldung.<br />

650,–<br />

Prachtvolle Bände der Geschichte Venedigs<br />

Grotius, Hugo (Nicolaus Blancardus). De jure belli ac pacis<br />

libri tres. In quibus Jus Naturae & Gentium, item juris publici<br />

praecipua explicatur. Editio novissima cim Annotatis Auctoris,<br />

ex postrema ejus ante obitum cura. Accesserunt Annotata<br />

in Epistolam Pauli ad Philemon, Dissertatio de Mari libero,<br />

& Libellus singularis de aequitate, Indulgentia, Facilitate<br />

quem Nicolaus Blancardus Belga Leidensis e codice Autoris<br />

descripsit & vulgavit. Nec non J. F. Gronovii notae. Editio<br />

Novissima Amstelaedami Apud Janssonio Waesbergios<br />

Amsterdam, Johannes Janssonius Waesberghe [Waesberge],<br />

1680. 5 Titel in 1 Band. 8°, gestochenes Porträtfrontispiz<br />

und gestochene Titelallegorie von R. de Hooghe, Haupttitel<br />

in Rot und Schwarz. 4 Bl., XX, 680, 4 Bl.; 3 Bl., 32, 5 Bl.;<br />

216 S., 53 Bl. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel und Buntpapierbezug. (Hinterer Deckel etwas<br />

berieben.) 550,–<br />

Ter Meulen-Diermanse 583. Das Grundlagenwerk zum Völkerrecht und zugleich<br />

Hauptwerk von Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft (Niederlande);<br />

† 28. August 1645 in Rostock). Inhaltlich interessant durch die 4 angefügten<br />

Werke, gestalterisch durch das Doppelfrontispiz. Zeitgenössischer Namenszug<br />

auf dem Titel, etwas spätere Widmung auf dem Vorsatz. Gutes Exemplar.<br />

Hunnius, Aegidius. Catechismus Oder Kinderlehre. Von<br />

den Hauptpuncten Christlicher Religion, Als da sind: Die<br />

Heiligen Zehen Gebot, Artickel des Apostolischen Glaubens,<br />

Das Gebot Christi, Tauff und Abendtmal Sampt angehengter<br />

Christlicher Haußtaffel nützlicher Erklärung, in zwölff unterschiedliche<br />

Predigten gestellet und verfasset auch mit einem<br />

newen Register gemehret und verbessert. Durch AEGIDIVM<br />

HVNNIVUM der heiligen Schrift Doctorn und Professorn zu<br />

Wittenberg. Wittenberg, M.G. Müller, Wittenberg, 1604. (4),<br />

395 S., (5) Bl. 4°.Titelblatt in Rot / Schwarz gedruckt und<br />

mit hübscher Wappenvignette auf dem Titel. Ganzpergament<br />

der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Deckelblindprägung<br />

(I.W.G.R. 1607). 750,–<br />

VD17 23, 326778R,- BBKL II, 1189 f.,- NDB 10, 67 f. Ägidius HUNNIUS (auch<br />

Hunn) (21.12.1550 in Winnenden (Württemberg); † 4.4. 1603 in Wittenberg)<br />

war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg<br />

und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises<br />

in Wittenberg. „In seiner Bedeutung umstritten, ist H. als wichtiger<br />

Repräsentant der lutherischen Frühorthodoxie und Polemik anzusprechen, der<br />

zeitgenössische Vertreter des altprotestantischen Konfessionskirchentums an<br />

Scharfsinn und Gründlichkeit der Argumentation übertraf.“ (BBKL ebd.) Eine<br />

zeitgenössische Würdigung erfuhr H. durch Salomon Gesners „Leichenpredigt<br />

auf A. Hunnius, nebst dessen Lebenslauf“, Wittenberg 1603. Die vorliegende<br />

Schrift ist eine seiner Hauptschriften, die alle wesentlichen Punkte seiner theologischen<br />

Thesen ausbreitet. Die erste Fassung dieses Textes erschien 1592 in<br />

Frankfurt (vgl. VD16 H 6079). Der großzügige Druck durchgehend papierbedingt<br />

gebräunt und auf einigen Seiten mit zeitgenössischen Annotationen<br />

sowie auf 2 Seiten mit durchscheinendem Tintenfleck. Das obere Kapital rechts<br />

4 cm eingerissen, sonst ordentlich erhalten. Selten.<br />

Pignorius, Laurentius. Mensa Isiaca, qua sacrorum apud<br />

Aegyptios ratio & simulacra subjectis tabulis aeneis simul exhibentur<br />

& explicantur. Accessit ejusdem authoris de magna<br />

deum matre discursus, & sigillorum, gemmarum, amuletarum<br />

aliquot figurae & earumdem ex Kirchero Chisletioque interpretatio.<br />

Nec non Jacobi Philippi Tomasini Manus Aenea, &<br />

de vita rebusque Pignorii dissertatio. – Magnae deum matris<br />

idaeae & attidis initia. Ex vetustis monumentis nuper Tornaci<br />

Nerviorum erutis. 3 Teile und Anhang in einem Band. Dritte<br />

Auflage. Amsterdam, Andreas Frisius, 1669. 4°. Mit einem<br />

gestochenen Haupttitel, 3 Zwischentiteln mit je einer gestochenen<br />

Titelvignette, 12 (davon 11 mehrfach gestalteten,<br />

großen) Kupfertafeln und 33 (8 ganzseitigen) Textkupfern,<br />

(6), 96, 6 S., 4 Bl., 96 S. Lederband der Zeit mit ornamentaler<br />

Rückenvergoldung und Goldfileten auf den Deckeln,<br />

marmorierter Schnitt. Einband etwas berieben mit einigen<br />

kl. Löchern, Kapital oben fachm. restauriert. 1.000,–<br />

Borroni II, 9845/2,– Blackmer 1.312,– Brunet IV, 653,– Graesse V, 290,– Ebert<br />

16.823,– Caillet 868,– Volkmann 111. Dritte und (nach Brunet) beste Ausgabe,<br />

erstmalig mit der Darstellung des Isis-Altars von Aeneas Vicus. Das vermutlich<br />

erste bekannte Werk zur Ägyptologie überhaupt (zuerst veröffentlicht unter<br />

dem Titel „Vetutissimae tabulae aenae sacris Aegyptiorum“ 1605). Die MENSA<br />

ISIACA ist ein bronzener Altar (- Aufsatz), der vermutlich im 1. Jahrhundert<br />

v. Chr. gefertigt und in den Ruinen des Isis-Tempels in Rom um 1525 entdeckt<br />

wurde. Er zählt zu den spektakulärsten „ägyptischen“ Artefakten überhaupt.<br />

Der Altar kam nach der Wiederentdeckung in den Besitz von Kardinal Bembo,<br />

der Pignorius mit der Untersuchung beauftragte. (Heute im Besitz eines Turiner<br />

Museums). Seitdem gibt es zahlreiche verschiedene Lehrmeinungen zu<br />

Funktion und Deutung des Altars. Die hier vorliegenden Thesen Pignorius’<br />

bestechen bis heute durch ihre Stringenz und Einfachheit. Text stellenweise<br />

papierbedingt gebräunt, kl. Einrisse in den Falttafeln unterlegt, die Vorsätze<br />

etwas wurmstichig, der vordere Innendeckel mit handschriftlichem Eintrag.<br />

Insgesamt gutes Exemplar.<br />

Optatus Milevitanus (Optatus [Bischof] von Mileve). Sancti<br />

Optati afri Milevitani Episcopi de schismate Donatistarum<br />

Libri Septem: ad manuscriptos codices et veteres Editiones<br />

collati, et innumeris in locis emendati. Quibus accessere<br />

Historia Donatistarum una cum Monumentis veteribus ad<br />

eam spectantibus: nec non Geographica Episcopalis Africae.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!