30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 47 <strong>Antiquaria</strong>t Lorych Münchener Str. 1<br />

10777 Berlin<br />

Tel./Fax: +49 (0)30 21018803<br />

Spezialgebiete: Illustrierte Bücher, Alte Drucke, Bibeln,<br />

Naturwissenschaften, Olympische Spiele und Zeppelin,<br />

(auch Ephemera), Struwwelpetriaden, Autographen<br />

Eisenbahn – Weidmann, F.C. Album der Westbahn von<br />

Wien bis Linz nebst Ausflügen in den Wienerwald, das<br />

Oetschergebiet, das Ennsthal und den großen Priel. Wien,<br />

Tendler, 1859. 101 S. und 15 (4 doppelblattgroße) lithographische<br />

Tafeln. Quer-Gr.8°. OLn. mit goldgeprägtem Vorderdeckel.<br />

1.350,–<br />

Schönes Ansichtenwerk in guter Erhaltung.<br />

Meissener Porzellan<br />

– Käthe Grützmann.<br />

Tassenformen 1720–<br />

1816. Ca. 1925. 21<br />

lose Blätter, 24×30<br />

cm., monogrammiert<br />

„KG“. .Mit Original-<br />

Aquarellen von Tassen<br />

und Untertassen. Die<br />

jeweilige Epoche am<br />

oberen Rand mit Tinte<br />

vermerkt. Die meisten<br />

Blätter mit mehreren<br />

Tassen. In OPappmappe.<br />

680,–<br />

Nicht alle Motive vollständig<br />

aquarelliert. Sehr schön ausgeführte<br />

Darstellungen.<br />

Autographen – Baedeker, Gottschalk Dietrich Friedrich,<br />

(Fritz). (1844–1925). 13 eigenhändige Feldpostbriefe von<br />

Fritz Baedeker als Soldat bei der 1. reitenden Batterie der<br />

Garde-Feld-Artillerie im preußisch-österreichischen Krieg<br />

an seine Mutter und Geschwister in Koblenz. Zus. 57 Seiten<br />

auf weißem bzw. blauem Briefpapier. 8°/ 4°. 2 Briefe mit<br />

Feldpoststempeln. Die sehr inhaltsreichen Briefe beginnen<br />

mit den Kriegsvorbereitungen in Reinickendorf, „einem<br />

kleinen Dorf 1 ½ Meilen von Berlin“, mit dem Datum 10.<br />

V. 66 und reichen bis zum 9. Oktober 66, wo Baedeker in<br />

Blankenburg auf den festlichen Einzug der Truppen in Berlin<br />

wartet. 3.500,–<br />

In vielen Briefen wird auch das Schicksal seines Bruders Karl erwähnt. Sehr<br />

detailliert wird der Kriegsverlauf und die wechselnden Standorte geschildert:<br />

Berlin, Zepernick, Gütergotz, Gollmitz bei Kalau, Günthersdorf Kreis Bunzlau,<br />

Schällschitz (Kronland Mähren), Ober-Siebenbrunn bei Wien, Dürnholz und<br />

Blankenburg. Zitate: „ … anstrengende Märsche, weil wir den Österreichern<br />

, die bei Olmütz stehen, den Rückzug abschneiden sollten …“ Ausführlich<br />

wird über die für beide Seiten verlustreiche Schlacht bei Königgrätz berichtet.<br />

„Ordentlich leid taten mir die vielen gefallenen Sachsen, die weit von ihrer<br />

Heimat für eine Sache, für die sie doch kein Herz haben konnten, den Tod<br />

erlitten.“ „Ich habe nun doch in der Schlacht bei Königgrätz den Tod auf<br />

74<br />

Messetelefon: +49 (0)175 8195300<br />

E-Mail: <strong>Antiquaria</strong>t.Lorych@t-online.de<br />

mannigfache Weise gesehen … als ich über das Schlachtfeld ritt, wo ganze<br />

Haufen von Leichen lagen, teilweise mit zerstückelten Gliedern, andere völlig<br />

auseinandergerissen, …“. Weiterhin berichtet er über den massenhaften Ausbruch<br />

der Cholera.<br />

Mit 3 Beilagen: 1 Berechtigungsschein zum einjährigen Dienst für Freiwillige.<br />

Coblenz, 10. März 1864. 4°. 1 Verleihungsurkunde, 3. 7. 1866 für das Erinnerungs-Kreuz<br />

für Combattanten an der Schlacht bei Königgrätz. 4°. 1 Brief von<br />

Karl Baedeker, dem Bruder von Fritz, vom <strong>26.</strong> 6. 1866 aus Barzdorf in Böhmen<br />

an seine Mutter in Koblenz. 1 Seite. In Bleistift. 4°. Mit Feldpoststempel. Karl<br />

berichtet über kleinere Schlachten und den mühevollen Vormarsch. Besonders<br />

hervorzuheben ist der letzte Abschnitt, vom Briefbogen abgetrennt und lose<br />

beiliegend, der das Testament Karl Baedekers enthält: „Sollte ich fallen, so bitte<br />

ich an arme Landwehrbräute und Frauen 1000 Thaler zu zahlen … . … stelle<br />

ich der Mutter zur Verfügung zum Vertheilen 250 Thaler.“<br />

Frankreich – Genaue Beschreibung der Bastille von<br />

ihrer Erbauung an bis zur Zerstörung derselben. Frankfurt,<br />

Jägersche Buchhandlung, 1789. 39 S. Mit 2 gestochenen, gefalteten<br />

Plänen: Grundriss und Ansicht während der Kämpfe.<br />

8°. Broschur der Zeit. 590,–<br />

Seltene zeitgenössische Darstellung der Bastille und ihrer Zerstörung während<br />

der französischen Revolution.<br />

Homöopathie – Hahnemann, S. Organon der Heilkunst.<br />

Dresden, Arnoldische Buchhandlung, 1819. 2. vermehrte<br />

Auflage. 374 S. Mit 1 gestochenen Portrait. 8°. Pappband der<br />

Zeit mit 2 Rückenschildern. 2.600,–<br />

Sehr seltene Ausgabe! Einband und wenige Seiten gering fleckig.<br />

Hahnemann, S. Unterricht fuer Wundaerzte ueber die venerischen<br />

Krankheiten, nebst einem neuen Queksilberpraeparate.<br />

Leipzig, Crusius, 1789. 18 unn., 292 S. Pappband der<br />

Zeit. 2.900,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!