30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 11 <strong>Antiquaria</strong>t Stefan Krüger<br />

Stefan Krüger<br />

Seltene und wissenschaftliche Bücher. Musikantiquariat<br />

Atlas / Ansichtenwerk – Mallet, A. Beschreibung des gantzen<br />

Welt-Kreysses, in sich begreiffend verschiedene Vorstellungen<br />

der Welt, allgemeine und besondere Land-Charten<br />

der alten und neuen Erd-Beschreibung; die Grund-und Abrisse<br />

der vornehmsten Städte…sambt den Bildnüssen der<br />

Könige und Potentaten…ingleichen Sitten, Religion, Regierungs-Formen<br />

und unterschiedliche Kleidungs-Arten jeder<br />

Nation. 5 Teile in 2 Bdn. Frankfurt, Zunner 1684–1685. Mit 2<br />

gest. Portraits und 607 gest. Tafeln, davon 232 Karten. Pgmt.<br />

d. Zt. Kl.4° (Bezug etwas gewellt) 12.000,–<br />

VD17 39:129238(-42/48/ 50/55) Bircher 7313–7317. Gutes, sauberes Exemplar<br />

der ersten deutschen Ausgabe. Übersetzt hat das Werk wahrscheinlich<br />

Phillip von Zesen. Die Anzahl der Tafeln schwankt von Exemplar zu Exemplar,<br />

unseres enthält 18 Tafeln mehr als bei VD17 angegeben.<br />

Kessler, Johann Elisas. Detectus ac a fuco politico repurgatus<br />

candor et imperium indefinitum vastum et immensum<br />

rationis status, boni principis, das ist: reine und unverfälschte<br />

Staats-Regul christlicher Staats-Fürsten und<br />

Regenten oder großmächtigster und über alle Dinge der Welt<br />

herrschender Regiments-Scepter, wessen nemlich ein kluger<br />

und vernünfftiger Staats-Herr und Regent, ihm und seinem<br />

Staat oder Regiment zum Besten … befugt sein möchte…<br />

Nürnberg, Hoffmann 1678. Gestoch. allegor. Frontisp.,<br />

11 Bl., 528 S. Halbldr.-Bd. d. 18. Jhdts. (Rücken oben beschäd.)<br />

1.200,–<br />

Vgl. Meineke, Idee der Staatsraison, 170 ff.<br />

Taube, Friedrich Wilhelm. Geschichte der Engländischen<br />

Handelschaft, Manufacturen, Colonien und Schiffarth in den<br />

alten, mittlern und neuern Zeiten, bis auf das laufende Jahr<br />

1776. …Mit einer zuverlässigen Nachricht von den wahren<br />

Ursachen des jetzigen Krieges in Nordamerika….Leipzig,<br />

Kraus 1776. 8 Bl., 144 S. Pp. d. Zt. (ber. Bezug an den Gelenken<br />

etwas abgesplittert) 980,–<br />

Mit Beiträgen zur Entdeckungsgeschichte und zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg..<br />

angebunden: FRANCIS, P. (?) Die Briefe des Junius, nach<br />

der zwoten ächten und vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt.<br />

Mietau und Leipzig 1776. 8 Bl., 232 S. (Briefe über den jetzigen Zustand von<br />

Großbritannien 1) Erste deutsche Ausgabe der berühmten Schmähschrift.<br />

Patricius, Franciscus. Discussionum Peripateticarum Tomi<br />

IV. Quibus Aristotelicæ Philosophiæ vniversa Historia atque<br />

Dogmata cum Vetervm Placitis collata, eleganter & eruditè<br />

declarantur. Basel, Perna 1581. 4 Bl., 479 (richtig. 471) S.,<br />

14 Bl Mit Holzschnittdruckermarke und Holzschnitt-Portrait<br />

des Verfassers. Blindgepr. Schweinslederbd. d. Zt.<br />

Folio. 4.800,–<br />

VD 16 P 915 Erste vollständige Ausgabe eines Hauptwerkes der Renaissance-<br />

60<br />

Auf dem Berlich 26<br />

50667 Köln<br />

Tel.: +49 (0)221 2585968<br />

E-Mail: antiquariatkrueger@t-online.de<br />

philosophie. Es handelt sich um die bis dahin mit Abstand genaueste Analyse<br />

und Kritik der peripatetischen Philosophie.. (Vgl. ausf. Kurt Flasch, Kampfplätze<br />

der Philosophie Ffm 2008, S. 275 ff.) .Lediglich das erste Buch (von 4)<br />

erschien bereits 1571 in Venedig. Schönes Exemplar. Vorgebunden: PLOTINUS<br />

Opera, Basel, Perna 1580. Dieses vorgebundene Werk ohne Titelblatt, dafür<br />

zeitgen. Angaben zur Ausgabe auf dem 1. Blatt. (Plotin im Preis nicht berücksichtigt)<br />

Struve, Burkhard Gotthelf: Academische Rede von Gelehrten<br />

Betruegern, Vormalen auf der Universität Jena im<br />

Jahr 1703 gehalten, .. Sorau, Hebold,, 1734. 118 S. Pp. d.<br />

Zt. 680,–<br />

Enthält auf den ersten 50 Seiten eine der umfangreichsten zeitgenössischen<br />

Abhandlungen über „Die drei Betrüger“ (De tribus impostoribus“), ein berühmter<br />

atheistischer Traktat des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Nicht bei<br />

Schröder – De imposturis religionum, Stuttg. 1999<br />

Musik – Messiaen, Olivier / Balthus (d.i. Balthasar Klossowski<br />

de Rola) Les 22 concertos pour piano de Mozart.<br />

Paris: Editions Librairie Seguier, 1988. 72 S. mit einer lose<br />

beiliegenden signiert. Farbig. Orig.-Lithographie von Balthus.<br />

Gr. Folio Oln.-Kassette. 1.200,–<br />

Nr. 14 / 50 Ex. Eines der ganz wenigen Exemplare, die sowohl von Messiaen,<br />

als auch von Balthus signiert wurden. Kassette mit Gebrauchsspuren. Die<br />

meisten Exemplare blieben entgegen dem Druckvermerk unsigniert.<br />

Musik – Walther, Johann Georg. Musicalisches Lexikon;<br />

oder, musikalische Bibliothec, darinnen nicht allein die Musici<br />

sondern auch die gebräuchlichen musicalische Kunstoder<br />

sonst dahin gehörige Wörter, nach alphabetischer Ordnung<br />

vorgetragen und erkläret und zugleich die meisten<br />

vorkommenden Signaturen erläutert werden. Leipzig,, Deer,<br />

1732. 659 S. Mit gest. Frontispiz u. 22 gefalt. Notentafeln.<br />

Pp.d.Zt. 3.500,–<br />

*RISM Bücher II, 878. Hirsch I, 606. Stuttg. Bachkatalog Nr. 103 u. nr. 236 (mit<br />

doppels. Abb.) – Walthers berühmtes Lexikon ist nicht nur das erste Musiklexikon<br />

in deutscher Sprache, sondern enthält auch erstmalig biographische<br />

Artikel, die von hohem Quellenwert sind, da sie häufig aus persönlichen Erkundigungen<br />

des Verfassers hervorgehen. Unbeschnittenes Exemplar, Einband<br />

best. u. beschabt, stellenweise etw. stockfl. oder leicht gebräunt, gutes Exemplar<br />

der seltenen Originalausgabe.<br />

Musik – Eugene Ysaye – Großformatige Portraitphotographie<br />

eines Londoner Ateliers. Mit Widmung und Signatur des<br />

Künstlers, datiert Brüssel 1912, und (unleserlicher) Signatur<br />

des Photographen. Unter Passepartout und Glas in zeitgen.<br />

Holzrahmen. Auf dem Glas zusätzlich eine zeitgenöss. Ysaye-<br />

Medaille montiert. 1.400,–<br />

Wunderbares Portrait des Künstlers vor schwarzem Grund sitzend mit Violine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!