30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Böll, Heinrich – 18 Briefe<br />

und Schriftstücke aus<br />

den Jahren 1976–1985 an<br />

Heinrich Vormweg, meist<br />

ms. mit handschriftlichen<br />

Korrekturen und Signatur,<br />

einige hs., teils mit Umschlag.<br />

3.200,–<br />

„Lieber Heinrich, ich schicke Dir hier<br />

einen handfesten Beweis der Reich-<br />

Ranicki-Literaturbarbarei.“ heißt es<br />

in einem Brief vom 27.4.1981 (mit<br />

angehängtem „Beweis“ in Kopie).<br />

Böll berichtet über Manuskripte und<br />

Korrekturen, literarische Pläne, diverse<br />

Reisen. Hochinteressantes Konvolut<br />

mit einem postumen Schreiben<br />

Annemarie Bölls an Vormweg.<br />

Grass, Günter – 24 Briefe<br />

an Heinrich Vormweg<br />

aus den Jahren 1965–<br />

2002. 3.000,–<br />

Grass, Böll und Carola Stern gaben<br />

die L76 heraus, Vormweg war Redakteur. Grass schrieb für die Zeitschrift, ließ<br />

Vormweg literarische Neuentdeckungen zukommen. Die Briefe gehören in den<br />

Kontext dieser Zusammenarbeit. Anmerkungen zum Literaturbetrieb und zu<br />

politischen Themen fehlen nicht. Einige spätere Briefe zum Buch Vormwegs<br />

über Grass, davon deutet 1 (mit einem Durchschlag des Antwortschreibens an<br />

Grass) über eine Trübung in der Beziehung an.<br />

Dutschke, Rudi – Ms. Brief mit Unterschrift (Rudi D.)<br />

an Vormweg vom 8.11.1978 aus Aarhus, Dänemark. 1 S.<br />

DinA4. 800,–<br />

„Der asiatische Imperialismus chinesischer Prägung mit Mauer-Tradition und<br />

anderen Tendenzen scheint mir in der Gegenwart (…) nicht unterwähnenswert<br />

[sic!] zu sein (…).“ Dutschke schlägt Vormweg ein entsprechendes Buchprojekt<br />

vor, erinnert nebenbei noch an ausstehende Honorare (gefaltet und<br />

leicht knittrig).<br />

Recueil de Planches, sur les sciences, les arts méchaniques,<br />

avec leur explication. Tome premier. Livourne, l’Imprimerie<br />

des Éditeurs, 1771. 2 Bll. Titelei mit Kupfervignette,<br />

3 S., 19 S., 83 Tafeln (recte 80, davon 3 gefaltet), 2 S., 4 Tafeln<br />

(84–87), 22 S., 33 Tafeln (88–120), 1 S., 11 Tafeln (121–132, 1<br />

gefaltet), 20 S., 68 Tafeln (133–213, 13 gefaltet), 1 S. 2 Tafeln,<br />

3 S., 8 Tafeln (216–224, 1 gefaltet), 7 S., 38 Tafeln (225–262,<br />

1 Nr. doppelt), 2 S., 7 Tafeln (263–269).2°. Halbleder der Zeit<br />

mit 2 Lederrückenschildchen (etwas bestoßen und berieben,<br />

kleiner Wurmgang am oberen Kapital). 3.000,–<br />

Prächtiger Tafelband zur Enzyklopädie von Diderot, d’Alembert in 3. Auflage<br />

mit den Abteilungen: Agriculture, Aiguillier, Anatomie, Antiquité, Architecture,<br />

Argenteur, Armourier und Arquebusier, Art Militaire, Artificier (eine<br />

Textseite am oberen Rand hinterlegt, die Tafeln klar und frisch, gutes, innen<br />

sehr gutes Exemplar).<br />

Surius, Laurentius: Kurzte Chronick oder Beschreibung der<br />

vornembsten händeln und geschichten / so sich beide in Religions<br />

und weltlichen sachen / fast in der gantzen Welt zugetragen<br />

/ vom jar unsers lieben Herrn M.D. biß auff sas jar<br />

MDLXVIII. Köln, Erwin Calenius und Johan Quentels Erben,<br />

1568. Titel in rot und schwarz mit gest. Druckermarke, 5 Bll.,<br />

377 gez. Blätter (754 S.), 1 weißes Bl. (Bll. 77–79 doppelt),<br />

1 weißes Bl. 4°. Schweinslederband der Zeit auf 4 Bünden<br />

über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen, flächiges Dekor<br />

mit blindgeprägten Rollenstempeln auf beiden Deckeln,<br />

handschriftlicher Rückentitel (Fehlstellen im Bezug an den<br />

Stehkanten und am unteren Rücken). 1.000,–<br />

Erste deutsche Ausgabe dieser Chronik der Religionskriege, verfasst von dem<br />

Kölner Kartäuser Surius (schönes Exemplar).<br />

Volkna, Johann (i.e. Friedrich II. von Preußen): Politisches<br />

deutsches Glossarium … ad instructionem privatam verfertiget.<br />

Utopien, Peter Marteau, 1757. 4 Bll., 184 S. 8°. Pappband<br />

der Zeit (etwas berieben) 800,–<br />

Erste Ausgabe der satirischen Schrift Friedrichs des Großen in Form eines<br />

Wörterbuches politischer Begriffe (Name auf Titel).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!