30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 24 <strong>Antiquaria</strong>t<br />

Matthias Loidl<br />

Literatur – Bibliophilie – Graphik – Buchwesen – Varia<br />

Ackermann – Goethe, Johann Wolfgang von, Novelle. Mit<br />

neun Orig.-Kaltnadelradierungen u. 2 Linolschnitt-Vignetten<br />

von Helmut Ackermann. Memmingen, Edition Curt Visel<br />

1982. 25,5×35 cm. (52 S.), OHalbpergamentbd. mit goldgepr.<br />

Rückentitel u. Linolschnitt-Deckelvignette. Tadelloses<br />

Exemplar mit Schutzumschlag u. Schuber. 380,–<br />

Eins von 40 (ges. 100) numer. Exemplaren der Ausgabe in Halbpergament – die<br />

weiteren 50 Exemplare der Normalausgabe sind als Rohbogen erschienen. Alle<br />

Radierungen wurden vom Künstler signiert. – Satz des Textes von Hand aus<br />

der Walbaum-Antiqua, gedruckt auf Hahnemühle-Kupferdruckbütten.<br />

Bibel-Illustration – Die Offenbarung des Johannes. Geschrieben<br />

und illustriert mit drei Originallithographien von<br />

Volker Stelzmann. Leipzig, Faber & Faber 2002. 33×46 cm.<br />

(40 S.) mit (teils farbigen) Illustrationen, 4 beilieg. S. (Titelblatt,<br />

Begleitwort u. Colophon), OLwd. Tadelloses Exemplar<br />

in farbig illustriertem Schuber. 650,–<br />

Dreizehnter Druck der Sisyphos-Presse. Eins von 100 (ges. 120) numer. Exemplaren.<br />

Mit einer beiliegenden Suitenmappe, enthaltend drei auf Bütten abgezogene<br />

Orig.-Lithographien, jeweils numeriert, betitel, signiert u. datiert.<br />

Breker – Arno Breker. Der Prophet des Schönen. Skulpturen<br />

aus den Jahren 1920–1982. Mit Texten von Ernst Fuchs. Katalog<br />

und Biographie von Volker G. Probst. (= Klassiker der<br />

Neuzeit. Hrsg. von Richard P. Hartmann. Band V). München,<br />

Hartmann 1982. 30,5×40,5 cm. 240 S. mit 203 ganzseit. Abbildungen<br />

(16 farbige, 187 schwarzweiße im Polycolor Duplexverfahren),<br />

3 Graphikbl., OLwd. mit goldgepr. Deckeltitel<br />

u. illustr. OUmschl. Tadelloses Exemplar im Schuber.<br />

EA. 600,–<br />

Eins von 1000 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei eingebund.<br />

zweifarb. Orig.-Lithographien, eigens für diesen Band geschaffen: „Aphrodite“<br />

(Frauenakt), „Athlet“ (Männerakt), „Adam und Eva“ (Paarakt). Alle drei<br />

Blätter von Breker signiert. Druckvermerk mit Signatur des Herausgebers Joe<br />

F. Bodenstein. – Mit diesem hervorragend hergestellten Bildband möchten<br />

sich die Herausgeber nach längerem Abstand nach dem „kurzen, aber mißverstandenen<br />

Erfolg in den Dreißiger und Vierziger Jahren“ erstmals umfassend<br />

und „unvoreingenommen mit sechzig Jahren klassisch-realistischer Bildhauerarbeit<br />

befassen, die einmalige Begabung und das hervorragende Können<br />

dieses letzten Gestalters menschlicher Schönheit“ darstellen.<br />

Camaro, Alexander – Bernhard Heiliger, Faust II. Lithographien<br />

zur Inszenierung Ernst Schröders im Schiller-<br />

Theater Berlin. Berlin, Rembrandt-Verlag 1967. 63×46 cm. 2<br />

Bl. (Titelbl., kurze Einführung u. Impressum), 14 Bl. Lithographien<br />

(davon 8 farbige), OHalbleinenmappe (eine kleine<br />

Bereibung, Überzugspapier der Innenklappen an zwei Stellen<br />

etw. eingerissen). Sonst tadellos erhalten. 1.500,–<br />

Eins von 75 (ges. 90) numer. Exemplaren der Normalausgabe. – Heiliger<br />

70<br />

Birkenweg 1<br />

83567 Unterreit-Stadl<br />

Tel.: +49 (0)8073 2555<br />

Fax: +49 (0)8073 2626<br />

E-Mail: mail@antiquariat-loidl.de<br />

www.antiquariat-loidl.de<br />

hatte für die Faust II-Inszenierung die Bühnenbilder entworfen, Camaro die<br />

Figurinen. In Anlehnung an diese Arbeiten haben die Künstler jeweils sieben<br />

Lithographien geschaffen, die zwar an die Inszenierung erinnern, doch als<br />

eigenständige Graphikfolge Bestand haben.<br />

Der Eigene. Ein Buch für Kunst und männliche Kultur. Band<br />

VI. Charlottenburg, Brand u. Linke 1906. 4°. VIII, 190, (10)<br />

S. mit zahlr. Abb., 12 (meist farb. mont.) Kunstbeilagen. illustr.<br />

Jugendstil-OLwd. mit Goldpr. (Rücken etw. berieben<br />

u. minimal fleckig). Die den Tafeln vorgeschalteten Seidenpapiere<br />

wie üblich etw. vergilbt u. angerändert. Insges. sehr<br />

gutes Exemplar. Selten. EA. 480,–<br />

Eins von 3000 (hier nicht numer.) Exemplaren mit von Verlagsseite eingetragenem<br />

Namen des Subskribenten nebst dessen Anschrift. Die Käufer mußten<br />

unterschreiben, „um Jeden vor der Gefahr zu schützen, das Schamgefühl<br />

solcher Personen zu verletzen, die schamlos genug sind, an der keuschesten<br />

Nacktheit Ärgernis zu nehmen und sogar die vollendetsten Werke unserer<br />

größten Meister mit dem Schmutze ihrer geilen Einbildung zu besudeln“. –<br />

Texte von Bethge, H. Bang, Sagitta (d.i. J.H. Mackay) u.v.a. Über das Liebesleben<br />

von Kleist u.a.<br />

Graphische Kunst. Hefte 1–61 (alles Erschienene). Dazu:<br />

Registerhefte 1973–1983 u. 1984–1993. Memmingen, Edition<br />

Visel 1973–2003. Gr.-4°. Zus. ca. 2440 S. mit zahlr. (teils<br />

farb.) Abbildungen, OKt.-Bände. Die Hefte 1–42 in insges.<br />

sechs Original-Leinenkassetten (eine davon mit kleiner<br />

Schramme) mit goldgepr. Rückenschildern, die Folgehefte<br />

lose. Sehr gut erhaltene, komplette Folge. 2.200,–<br />

Sämtliche Hefte – mit Ausnahme der Nr. 2 (Vorzugsausgabe B) – liegen in<br />

der Vorzugsausgabe A, damit der „Luxusausgabe“ mit den meisten und besten<br />

originalgraphischen Beilagen vor. Jeweils eins von 170 (ges. 700–1000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!