30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 38 <strong>Antiquaria</strong>t<br />

Christoph Hannen<br />

Geistes- und Naturwissenschaften –<br />

Wissenschaftliche Periodika<br />

Köln – Essenwein, August [Ottmar] von: Die farbige Ausstattung<br />

des zehneckigen Schiffes der Pfarrkirche zum Heil.<br />

Gereon in Köln durch Wand- und Glasmalereien. Frankfurt a.<br />

M, Heinrich Keller 1891. Imperial-2°. Titel, 22 pp. Begleittext,<br />

20 Tafeln in Schwarzdruck, 16 chromolith. Tafeln. O.Hlwd.<br />

Mappe. Mappe berieben und bestoßen, Tafeln minimal beschnitten.<br />

Sonst manierlich. 1.200,–<br />

ADB 48, 432, NDB 4, 657, Weech 5, 160 – Aufwendig und mustergültig gestaltetes<br />

Werk von unübertroffener Detailversessenheit. Die einzeln Kartons<br />

(80×64 cm!) zeigen vor allem die mittelalterlichen Glasmalereien des Dekagon<br />

dieses spätrömischen Zentralbaus, der während des letzten Krieges<br />

stark beschädigt wurde und dessen Fenster durch moderne Ausführungen von<br />

Manessier ersetzt worden sind.<br />

Westfalen – Weddigen, Peter Florens: West phälisches Magazin<br />

zur Geographie, Historie und Statistik & Neues Westphälisches<br />

Magazin zur Geographie, Historie und Statistik.<br />

28 Hefte. [So komplett]. Dessau, Leipzig e. a.; Bückeburg e.<br />

a., Buchhandlung der Gelehrten; Althans 1784 (1785) – 1788;<br />

1789–1794. Kl.4°. Einzelhefte, teils mit Originalumschlägen,<br />

teils mit einfacher Streifenheftung, sowie einige einfache zeitgenössische<br />

Sammelbände. Teilweise stärker angestaubt. Hin<br />

und wieder mit kleineren Marginalien. Insgesamt ordentliche<br />

Reihe mit durchgehend breitrandigen Exemplaren. 2.200,–<br />

Hamberger-Meusel 8, 376; Heinsius 4, 336; Kayser 6, 170; Westfäl. Autorenlexikon;<br />

ZDB-ID: 515482–0; 515483–2 – Wichtige Zeitschrift, den westfälischen<br />

Kulturraum umfassend; nach damaligem Verständnis das Gebiet von Friesland<br />

bis Hessen und von der Weser bis zum Niederrhein. Die einzelnen Berichte<br />

können neben Rheda, Lippe, Münster, Osnabrück oder der Mark auch<br />

Oldenburg, Brake oder Delmenhorst betreffen, wie auch Kleve, Moers, Krefeld,<br />

Duisburg oder Lennep. Ehrgeiziges Projekt von Peter Florens Weddigen (1758–<br />

1709). Neben seinen Arbeiten gibt es auch Beiträge u. a. von Justus Möser,<br />

Karl Arnold Kortum, Anton Friedrich Büsching, Johann Moritz Schwager und<br />

Johann Gottfried Christian Nonne. Gilt als Vorbild für die Veröffentlichungen<br />

der wissenschaftliche Vereine und Gesellschaften, die mit ähnlichem Konzept<br />

ab dem 19. Jahrhundert für eine Publikationslandschaft sorgen, mit deren<br />

Hilfe sich eine seriöse Lokalhistoriographie entwickelt.<br />

Schlesien (Baudenkmäler) – Lutsch, Hans [Bearb.]: Bilderwerk<br />

schlesischer Kunstdenkmäler. Drei Mappen. Ein Textband.<br />

Im Auftrage des Provinzial-Ausschusses von Schlesien.<br />

[Hrsg.:] Kuratorium des Schlesischen Museums der bildenden<br />

Künste. 3 Mappen, 1 Textband, 1 geographischer Indexband.<br />

Breslau 1903. Imp.2° [47×32 cm]. X, 369 Sp., 84 Textabb.;<br />

370–401 pp. [Indexband], 232 Tafeln in 3 Mappen. Original<br />

Leinwand. Mappen außen mit Kaliko kaschiert, innen mit<br />

Schmuckpapier. Goldprägung auf Deckel. Tafeln als starke<br />

Kartons ausgeführt. Text- und Indexband broschiert. Mappen<br />

stellenweise etwas verschossen und ganz vereinzelt mit<br />

kleineren Staubrändern innen. Die Kartons teilweise mit<br />

46<br />

Wilhelm-Tell-Straße 22<br />

40219 Düsseldorf<br />

Tel./Fax: +49 (0)211 9304612<br />

Mobil: +49 (0)171 3873369<br />

E-Mail: hannenchristoph@web.de<br />

minimalem Stockfleckenanflug am Rand. Insgesamt gut. So<br />

unbedingt sammelwürdig. 1.400,–<br />

Opulent gestaltetes Galeriewerk. Textband mit 84 zusätzlichen Abbildungen.<br />

Wohl selten.<br />

Rupprecht-Presse – Moltke, Helmuth von: Briefe über Zustände<br />

und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835<br />

bis 1839. München, Rupprecht-Presse 1927. Gr.4°. 3 nn. Bll.,<br />

288 pp., 1 nn Bl.. Original Einband mit Buntpapierkaschierung<br />

und Titelschildchen im Schuber. Glatter Kopfschnitt.<br />

Seiten- und Fußschnitt rauh. Titelschildchen mit minimaler<br />

Fehlstelle. Gelenke an einzelnen Stellen nur ganz minimal<br />

berieben. Vereinzelte kleinste Stockflecken am oberen Rand<br />

des vorderen Vorsatz. Sonst tadellos. So unbedingt sammelwürdig.<br />

520,–<br />

Rodenberg II, 59, 37–37. Buch der Rupprecht-Presse zu München. Numeriertes<br />

Exemplar 102/150. Gesetzt in der Kursive von Fritz Helmuth Ehmcke. Handabzug<br />

auf Zanders-Bütten. Beiliegend Verlagsavis für das Jahr 1927.<br />

Fortifikation – Schmarda, Karl Joh.; Mörderler, Johann:<br />

Vollständige Anleitung zur Feldbefestigungskunst. Nach den<br />

Grundsätzen der neueren Kriegsführung. Wien, Gerold 1856<br />

f. 8°. XVI, 292 pp., 276 Textabb.; XII, 310 pp., 114 Textabb.,<br />

6 lithographierte Falttafeln . Zeitgenössisches Halbleder.<br />

Schlicht. Bei einem Band vordere Deckelfalz von unten her<br />

etwas eingerissen. Kopfschnitt etwas angestaubt. Vorsätze<br />

leicht leimschattig. Alter kleiner Stempel auf Titel. Hin und<br />

wieder minimaler Stockfleckenanflug vom Schnitt her. Eine<br />

Falttafel mit kleinem Staubrand. Block fest unsd sauber. Alles<br />

in allem ordentlich. 370,–<br />

Jordan 3398 – So komplett.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!